Kategorie-Archiv: Geistlicher Impuls

Beten verändert – Sonntagsimpuls zum 13. März 2022

Willkommen zum Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth, heute von Diakon Stefan Mannheimer.

Vielleicht kennen Sie das auch:
Manches, was mich tagsüber bewegt, verfolgt mich bis in den Schlaf.

Plötzlich finde ich eine Situation des Tages im Traum wieder und kann mich dann beim Aufwachen nur wundern, wie die Geschichte weiterging…
In Schlaf und Traum kann ich den Alltag verarbeiten, in eine mir fremde Welt blicken wie durch ein geöffnetes Fenster.

Im heutigen Evangelium sind es die Jünger, die schlafen. Aber nicht im Traum, sondern als sie erwachen, erleben sie etwas Ungewohntes, das sie zunächst verwirrt. Wie ein Ausblick in eine fremde Welt – schwer verständlich. Sie können die Bedeutung des Geschehens noch nicht recht erfassen und einordnen.
Jesus hatte Petrus, Jakobus und Johannes auf einen Berg geführt, weg vom Alltagsgeschäft, weitab von der Menge. Der Berg ist in der Hl. Schrift ja immer ein Ort der Gottesgegenwart, der besonderen Nähe Gottes. Lukas beschreibt, wie Jesus während des Gebets verwandelt wird: „Während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes, und sein Gewand wurde leuchtend weiß.“ (Lk 9,29)

Diese Verwandlung, die wir auch Verklärung nennen, ist für die Jünger gewissermaßen ein Fenster, das ihnen den Blick in eine andere Welt eröffnet. Ein Ausblick auf Ostern hin, auf die Verherrlichung des Auferstandenen. Der Evangelist beschreibt es wie eine Vorankündigung. Zwar schreibt Lukas selbst aus nachösterlicher Perspektive, aber für die Hörer seines Evangeliums ist es wie eine Vorschau.
Die Verwandlung Jesu geschieht im Gebet – in der unmittelbaren Nähe zum Vater.
Das kann auch ein Hinweis für uns sein: Jesus wird verwandelt, während er betet. Im Gebet, im Gespräch mit Gott, können auch wir verwandelt werden.
Wie sich das Gesicht Jesu veränderte, so kann das Gebet unsere Sicht verändern, unsere Sicht auf die Dinge, unsere Sicht auf die Menschen, unsere Sicht auf die Welt. Gebet verändert etwas, weil es zuerst den Betenden verändert. Meine innere Haltung verändert sich!

Während Jesus betete, waren die Jünger eingeschlafen. Auch hier haben wir einen Ausblick auf Ostern hin. Denn schließlich sind es dieselben Jünger (Petrus, Jakobus und Johannes), die Jesus auch auf den anderen Berg, den Ölberg, begleiten und die auch dort einschlafen, während Jesus betet. Müdigkeit überfällt die Jünger – ihre Kräfte sind begrenzt. Immer schlafen sie, wenn etwas geschieht!  Fast verschlafen sie die entscheidenden Stunden ihres Lebens, auf dem Berg der Verklärung wie später im Ölgarten.
Erst ganz allmählich, erst im Rückblick gelingt es ihnen, die Zeichen zu deuten, in denen Gott zu ihnen spricht. Möge Er auch uns helfen, seine Stimme zu vernehmen und unbeirrt auf seine Verheißung zu bauen.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag und ein frohes Zugehen auf das Osterfest.  weiter -> 

Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet – Sonntagsimpuls zum 1. Fastensonntag

Herzlich willkommen zum Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth, heute von Kordula Petrausch.

Am letzten Sonntag, auf der außerordentlichen Sitzung des Bundestages, erwähnte ein Abgeordneter, dass sie mit einer kleinen Gruppe morgens zuerst gebetet haben. Das blieb mir hängen. Ich war froh zu hören, dass es unter unseren Abgeordneten noch Beter gibt, die sich in einer Notlage zuerst Gott zuwenden und ihn um Hilfe bitten.

Um die Entscheidung, sich Gott anzuvertrauen, gerade in Zeiten der Konfrontation mit den Kräften, die dem Guten widersprechenden, geht es heute im Evangelium. Jesus wird nach seiner Taufe vom Heiligen Geist in der Wüste herumgeführt. Die Wüste ist ein Ort des Zu-sich-selbst-Kommens, ein Ort der Reifung, aber auch ein Ort der Gotteserfahrung. Dort begegnet Jesus dem Teufel. 40 Tage hatte Jesus gefastet und nun hatte er Hunger. Eine Situation, die der Teufel liebt. Gern nutzt er unsere Schwachstellen, um uns zu verführen. Er fordert den hungrigen Jesus heraus, seine Macht als Gottes Sohn zu zeigen und zu seinem eigenen Nutzen „Stein zu Brot“ zu machen. Doch Jesus geht auf diese Herausforderung nicht ein. Er belehrt stattdessen den Teufel, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sondern vom Wort Gottes, das ihm Lebensspeise ist. Mit der zweiten Versuchung führt der Teufel Jesus hinauf und zeigte ihm in einem Augenblick alle Reiche des Erdkreises.

Lässt Jesus sich hier wirklich auf die Führung des Teufels ein und geht mit?

In jeder Geistlichen Begleitung würde ich einem Menschen davon abraten, denn das ist ja schon der erste Schritt der Verführung. Es ist wirklich zu bedenken, wem ich die Führung über mein Leben überlasse. Zuerst, so hieß es, führte der Heilige Geist Jesus in der Wüste umher. Und nun ist es der Teufel, mit dem er geht?

Und schon kommt das Nächste. Der Teufel behauptet, dass all die Macht und Herrlichkeit dieser Reiche ihm überlassen sind und er sie geben kann, wem immer er will. Das hört sich für mich wie prahlen an. Ganz schön überheblich, dieser „Diabolos“, dieser Satan! Und natürlich hat das Ganze einen Haken im „Kleingedruckten“: …wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest, dann wird es dir gehören.

An dieser Stelle drängt sich mir die Frage auf: Hat sich Wladimir Putin vielleicht vom Teufel auf diese Art verführen lassen? Hat er sich vor ihm niedergeworfen und sich seiner Führung anvertraut? Wollte er seine Selbstwirksamkeit erfahren und selbst bestimmen können?

Jesus verwehrt sich scharf gegen diesen Herrschaftsanspruch und kontert: „Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen.“

Nun, alle guten Dinge sind 3, so heißt es. Ein drittes Mal setzt der Teufel an, Jesus zu versuchen.  Dieses Mal steht die Glaubwürdigkeit der Heiligen Schrift auf dem Spiel. Jesus soll sich, wenn er Gottes Sohn ist, vom Jerusalemer Tempel hinabstürzen, damit ihn die Engel auf Händen tragen können und ihn behüten, so wie es in der Schrift steht. Doch Jesus erwidert: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ Jesus lehnt klar ab, Gott zu testen und seine Zusage von Schutz, zu überprüfen. Jesus vertraut Gottes Zusage und macht sich fest in der umfassenden Liebe Gottes. Keinen Zweifel lässt er aufkommen. Test mit Bravour bestanden, würde ich sagen!

Und so scheitert der Teufel an Jesus, weil er eine klare Linie aufzeigt. Jesus ist vom Heiligen Geist erfüllt und bereit für seine Sendung.  Und so lässt der Teufel vorerst von ihm ab.

Dieser erste Fastensonntag läutet mit den 3 Versuchungen die Vorbereitungszeit auf Ostern ein. Und so möchte ich Ihnen das Wort Jesu mit auf den Weg geben, das er Gründonnerstag auf dem Ölberg zu seinen Freunden sprach:

„Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet, der Geist ist zwar willig, das Fleisch aber schwach.“ (Mk 14,38)  weiter -> 

Geistlicher Impuls zum Aschermittwoch am 2. März 2022

Herzlich willkommen zum geistlichen Impuls am Aschermittwoch! Ich heiße Jürgen Wätjer und arbeite als Pastor in der Pfarrei Heilige Elisabeth.

Die Ordensschwester Edith Stein wurde 1942 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet und 1998 heiliggesprochen. Sie ist Patronin unserer Kirche und Gemeinde in Nettelnburg. Die Karmelitin schrieb einmal: »Du sollst sein wie ein Fenster, durch das Gottes Liebe in die Welt leuchten will. Die Scheibe darf nicht stumpf oder schmutzig sein, sonst verhinderst du das Leuchten in der Welt.«

Jesu Wort aus dem Evangelium: »Wasche beim Fasten dein Gesicht« lässt mich an diesen Ausspruch von Edith Stein denken. Die Fensterscheiben des Herzens zu reinigen, setzt noch viel tiefer an. Dafür ist besonders die Fastenzeit, die Zeit der Umkehr, geeignet. Das ist wie bei einer verschmutzten Fensterscheibe: Wenn ein Sonnenstrahl auf sie fällt, wird es dahinter zwar heller, aber die mögliche Leuchtkraft ist doch durch die Schmutzschicht auf der Scheibe stark beeinträchtigt. Wir sagen: Eine solche Fensterscheibe ist blind.

Aschermittwoch, der Beginn der Österlichen Bußzeit, möchte die Fensterscheiben unseres Herzens wieder klarer machen! Drei verschiedene Putzmittel sorgen für blanke Scheiben!

Das erste »Putzmittel: das Fasten. Zunächst die Sprühflasche mit einem Fensterreiniger. Den möchte ich das Fasten nennen, also uns bewusst enthalten von zu viel Essen, zuviel Computer oder Fernsehen, zu viel Aktion. Wenn wir uns mehr auf das Wesentliche konzentrieren, entfernen wir die Fettschichten auf unserem Herzensfenster. Auswählen: Weniger ist mehr!

Das zweite »Putzmittel«: Almosen geben Das zweite Putzmittel ist wie grobes Tuch zum Sauberwischen. Wenn ich nicht ständig »immer mehr« haben will, wenn ich anspruchsloser lebe, wenn es mich traurig macht, dass wir zu viel und andere viel zu wenig zum Leben haben, dann kann ich leichter teilen und »Almosen« geben – wie man das früher nannte.

Am 5. Fastensonntag gibt es wieder in allen katholischen Kirchen die MISEREOR-Fastenaktion für Kinder und Erwachsene. Das große Hungertuch in manchen Kirchen wird uns in den nächsten Wochen darauf vorbereiten. Wenn ich teile, nimmt mein aufgeplustertes Ich ab. Ich sehe wieder deutlicher, was um mich herum geschieht. Ja, ich sehe jetzt schon klarer.

Das dritte Putzmittel steht für das Feine, fast Unsichtbare, das den Schmutz von den Scheiben unseres Herzens ganz beseitigen kann. Das ist das Gebet. Schmutz hindert uns am Durchblick zu Gott, von dem wir ja zunächst. Sonnenstrahlen aufnehmen, um sie dann weiterzugeben. Beim Beten wächst mein Vertrauen auf die Nähe und Hilfe Gottes und ich bekomme zusätzliche Kraft zum Leuchten.

Der heutige Aschermittwoch legt uns drei geistliche „Putzmittel“ ans Herz: Fasten, Spenden, Gebet. – Wie schrieb Edith Stein? »Du sollst wie ein Fenster sein, durch das Gottes Liebe in die Welt hineinleuchten will!«

Amen.  weiter -> 

Gott ist der Friede, der die Welt verändert – Sonntagsimpuls zum 27. Februar 2022

Willkommen zum Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth – heute von Pfarrer Markus Diederich.

 

Die Welt ist voll davon? Geht es nicht ohne? Wer hat sich das gewünscht?
Woher kommt es? Wer hat damit angefangen? Woher kommt _ das Böse in der Welt? Beginnt das Böse in jedem Menschen? Wächst das Böse auch in mir?
Was kann ich dem Bösen entgegensetzen? Womit kann ich das Böse klein halten?
Wer hilft mir, das Böse zu überwinden?

Lied Komm näher, Friede (T: Thomas Laubach, M: Thomas Quast) – Str. 1

Gott ist der Friede, den jeder Mensch braucht! Gott ist der Friede, der die Welt verändert. Gott ist der Friede, der unserer Welt eine neue Gestalt geben kann!
Ja, auf Frieden hoffen wir gerade in diesen Tagen. Wir beten um Frieden – ganz besonders für die Ukraine. Wir bitten Gott, dass er uns seinen Frieden schenkt.
Doch Gottes Friede ist kein Vertrag oder Abkommen zwischen Menschen. Gottes Friede beginnt in Dir und mir. Gottes Friede wächst in jedem Einzelnen.
Jesus sagt: „Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor und der böse Mensch bringt aus dem bösen das Böse hervor.“
Was ich hervorbringe – das, was aus meinem Herzen kommt, hängt davon ab, ob der Friede Gottes mein Herz erreicht hat. Mein Herz kann gefüllt sein mit Gutem oder voll von Bösem.
Mein Herz ist ein aufrichtiges Herz, wenn es die eigenen Fehler noch vor den Fehlern der anderen sieht. Mein Herz ist ein mitfühlendes Herz, wenn mein Mitleid bei mir selbst beginnt und den anderen nicht ausschließt.
So kann mein Herz ein demütiges Herz werden!
Gott will jedes Herz mit seinem guten Frieden erfüllen, damit durch jeden Menschen eine Welt des Friedens entsteht.

Lied Komm näher, Friede (T: Thomas Laubach, M: Thomas Quast) – Str. 2

Komm in mein Herz, o Gott, und erfülle die ganze Welt mit Frieden.
Du bist der Friede – du, Vater, Sohn und Heiliger Geist!  weiter -> 

Gottes Liebe wirkt durch mich – Sonntagsimpuls zum 20. Februar 2022

Den Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth spricht heute Diakon Jörg Kleinewiese.

Liebe Schwestern und Brüder, ich begrüße Sie herzlich zum heutigen Impuls zum 7. Sonntag im Jahreskreis. Ich bin Diakon Jörg Kleinewiese von der Pfarrei Heilige Elisabeth.

Wie real ist Gott? Wie real ist er in meinem Leben? Diese Fragen sind oft, wenn überhaupt nur schwer zu beantworten. Im Wort Glaube steckt ja schon eine gewisse Unsicherheit. Wenn ich glaube, dann weiß ich nicht und kann auch nicht sagen, ich habe Gott gesehen. Kann nicht sagen, wenn ich ihn rufe, dann kommt er zu mir und ich kann mit ihm so real reden, wie wir es als Menschen untereinander tun.

Es kann bedeuten, ich habe etwas gespürt, das ich aber eben nicht beweisen kann. So wie zum Beispiel die Liebe. Die Liebe zu den Eltern ist uns in die Geburt natürlicherweise mitgegeben. Es ist eine natürliche Bindung. Ich spüre, dass da etwas ist, das über das Normale hinausgeht. Eltern und Kinder sind immer füreinander da. Aber in Worte fassen kann man das kaum. Oder wenn ich einen Partner liebe, dann gibt es da ein Gefühl, etwas das ich spüre aber nur umschreiben kann. Dann mag ich immer nur bei dem anderen sein, will gut zu ihm sein. Dann zeigt sich die Liebe in Zeichen und Gefühlen. Ich glaube, dass der andere mich liebt, ja spüre es vielleicht. Und die Zeichen sind Aufmerksamkeiten, Blicke, Zärtlichkeiten, Bindung.

Im Gottesdienst glauben wir, dass Gott in der Eucharistie direkt gegenwärtig ist. Das gewandelte Brot wird vom Wesen her zu ihm. Wir nehmen ihn auf und er durchdringt uns, durchdringt unsere Seele. Aber das Ganze wirkt nur dann wirklich, wenn es auf unsere Liebe trifft. Wir müssen ihn aktiv annehmen. Eine richtige Liebe wirkt nur dann, wenn zwei Menschen einander lieben. Die Liebe Gottes bedarf unserer Liebe zu ihm. Und so wird dann die Eucharistische Liebe zu einer großen Liebesbeziehung zwischen Gott und mir.

Das Zeichen dafür ist die Liebe, die ich anderen Menschen entgegenbringe. Denn nur wenn ich die anderen liebe, habe ich verstanden worum es Gott geht. Im Evangelium heißt es: „Segnet die, die Euch verfluchen, betet für die die Euch beschimpfen und gebt alles was ihr habt, wenn ein Mensch in Not Euch braucht.“ Das sind die Zeichen der Liebe. Gott geht an niemandem von uns vorbei, der ihn bittet. Vielleicht nicht er in Person. Aber im Anderen begegnet er uns ja. Wenn uns jemand bittet, dann bittet uns Gott. Und er sagt auch gebt jedem, der Euch bittet. Der Arme, den wir in seiner Not belassen ist einer, dem wir keine Liebe zeigen. Solange Menschen in Not sind und ich nicht alles tue um ihnen zu helfen, zeige ich nicht wirklich Liebe, so wie Gott es meint.

Oft helfen wir denen, die wir kennen. Zu denen wir eine Beziehung haben, die auch uns lieben. Aber Jesus sagt: Wenn ihr die liebt die Euch lieben, welchen Dank erwartet ihr dafür? Doch wir sollen besonders die lieben, die uns ärgern. Vielleicht den Geflüchteten, von dem wir glauben, dass er nur gekommen ist, um uns auszunutzen. Vielleicht den Obdachlosen von dem wir glauben, dass er sowieso nicht arbeiten will.

Und wie schnell kann man unschuldig in Not geraten. Job verloren, Krebs, der Partner weg, Wohnung weg – und plötzlich auf der Straße. Und wenn wir selbst in so einer Situation sind und jemanden brauchen, wie froh wären wir, wenn wir diese Hilfe bekämen. Ohne große Aufmerksamkeit. Im Stillen. An die Hand genommen, Obdach gegeben, Hilfestellung Arbeit zu finden, Rat und Tat, ohne, dass es jemand merkt. Im Evangelium heißt es: „Und wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, das tut auch ihr ihnen!“

Nicht verurteilen: Die Flüchtlinge zurückschicken, die Obdachlosen liegen lassen, an den Traurigen vorbeigehen. Wenn wir das tun, werden wir entsprechend verurteilt. Wir, die Unbarmherzigen, die die keine Liebe für die Notleidenden haben sondern nur für unsere Leute. Die lieber Sicherheit auf dem Konto haben, als das, was wir im Überfluss haben, für die Armen dieser Welt zu geben. Lieber in den Urlaub fahren als unsere Zeit für die Notleidenden aufzuwenden. Das Maß mit dem wir messen wird auch an uns angelegt. Dann ist Gott in unserem Leben nicht sehr präsent. Auch wenn wir beten und in die Kirche gehen. Auch wenn wir Gutes tun, denen, die wir lieben.

Aber wenn ich Gott in mir präsent werden lasse, in der Eucharistie, in meinem Leben, indem ich für die Menschen in Not und die Unangenehmen, die Ausgestoßenen und die Leidenden lebe, dann wird Gott sehr präsent. Im Anderen, durch den mir Gott begegnet und schließlich in mir, denn dann begegnet dem Anderen durch mich der liebende Gott.

 

 weiter -> 

“ Eine Revolution der zärtlichen Liebe“ – Sonntagsimpuls zum 13. Februar 2022

Den Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth spricht heute Dr. Jürgen Wätjer.

Ich begrüße Sie zum Sonntagsimpuls am 13. Februar 2022, dem 6. Sonntag im Jahreskreis! Ich heiße Jürgen Wätjer und arbeite als Pastor in der Pfarrei Heilige Elisabeth.

Das Evangelium dieses Sonntags verkündet uns die sogenannte Feldpredigt beim Evangelisten Lukas (6, 20-26): Auf die Seligpreisungen am Anfang folgen einige Weherufe. Das, was Jesus uns da heute im Evangelium vorlegt, könnte man modern auch als sein „Pastoralkonzept“ bezeichnen – oder noch betonter formuliert: sein „Parteiprogramm“. Die Frage ist nur, ob er damit heute Wahlen gewinnen würde.
Jesus stellt sich nämlich eindeutig auf die Seite der Armen, der Hungernden, der Weinenden, und auf die Seite all jener, die um seinetwillen gehasst, beschimpft, in Verruf gebracht und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden. All diese sind für ihn die Glücklichen. All diesen verspricht er den großen Lohn im Himmel. Die anderen aber lehnt er ab: die Reichen, die Satten, die, die jetzt lachen, und die, die von allen Menschen gelobt werden. Ihnen ruft er ein „Wehe“ zu und verkündet ihnen eine trostlose Zukunft.

Papst Franziskus hat für dieses Programm Jesu einen wunderbaren Begriff gefunden. Er nennt es die „Revolution der Liebe“. Wörtlich schreibt er in seiner ersten Enzyklika „Evangelii Gaudium – Die Freude des Evangeliums“: „Der Sohn Gottes hat uns … zur Revolution der zärtlichen Liebe eingeladen“.
Was bedeutet das konkret? Das erklärt Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben „Gaudete et exultate“ – „Freut euch und jubelt“. Dort verweist er auf die Seligpreisungen Jesu und nennt diese den „Personalausweis des Christen“. Wörtlich schreibt er: „Wenn sich also jemand von uns die Frage stellt: ‚Wie macht man es, ein guter Christ/eine gute Christin zu werden?‘, dann ist die Antwort einfach:
Es ist notwendig, dass ein jeder auf seine Weise das tut, was Jesus in den Seligpreisungen sagt“. Also: sich auf die Seite der Armen stellen, der Hungernden und Weinenden und auf die Seite derer, die wegen ihres christlichen Glaubens beschimpft, ausgeschlossen und in Verruf gebracht werden.
Der Papst ist sich sehr wohl bewusst, dass man sich dadurch gegen den Strom stellt, gegen den „Main-Stream“, wie es heute so schön heißt. Diese Seligpreisungen, so schreibt er, „richten sich … deutlich gegen den Strom der Gewohnheit, gegen das, was man in der Gesellschaft so tut; … die Welt treibt uns im Grunde zu einem anderen Lebensstil“. Daher ist das, was Jesus hier lehrt, also seine Seligpreisungen und seine Weherufe, eine Revolution, aber keine macht- oder parteipolitische, sondern eine „Revolution der zärtlichen Liebe“.

Ein Vorbild für diesen Weg kann uns auch der heilige Franz von Sales sein. Der hl. Franz von Sales lebte von 1567 bis 1622 in Savoyen, südlich des Genfer Sees, in den französischen Alpen. Er war Bischof der Diözese Genf mit Sitz in Annecy und einer der großen Reformbischöfe, der nach dem Konzil von Trient entscheidende Impulse für die Erneuerung der Kirche setzte. Seine Lehre und Spiritualität orientieren sich haargenau an diesem Programm Jesu. Und nicht selten wurde und wird er dafür bis heute ausgelacht und verspottet, oder als altmodisch, weltfremd, nutzlos und überfromm entwürdigt. Er stellt sich eben genauso wie Jesus gegen den Strom.
Die salesianischen Seligpreisungen geben davon Zeugnis:
„Selig die biegsamen Herzen, den sie werden nie brechen!“ heißt eines dieser Seligpreisungen des heiligen Franz von Sales. Oder: „Selig die Seelen, die nach dem Willen Gottes ihren Weg gehen und ihn von ganzem Herzen suchen“. Und ein drittes Beispiel: „Ja, Gott ist gut, und selig das Herz, das ihn liebt.“
Es gibt auch salesianische „Wehe-Rufe“: „Meine Seele, du bist Gottes fähig! Wehe dir, wenn du dich mit weniger als Gott begnügst!“ Oder „Wehe dem, der sich der Sache Christi widersetzt“. Und schließlich: „Wehe denen, die versuchen, durch eigenes Bemühen zu Ämtern und Oberen befördert zu werden, oder die sie nach ihrer Wahl ergreifen, denn sie suchen die Versuchung.“

Viele Menschen können vermutlich heute mit solchen Sätzen oder einem solchen Programm nichts anfangen, vor allem natürlich jene, die durch solche Aussagen kritisiert oder dazu aufgerufen werden, ihr Leben zu ändern. Aber genau das ist ja das Prinzip und der Sinn einer Revolution: Veränderung und Umkehr. Das wollte Jesus, das wollte Franz von Sales. Und Papst Franziskus macht uns deutlich, es geht dabei um unser Glück und unsere Freude. Diese Revolution ist eben eine „Revolution der zärtlichen Liebe“.

Amen.  weiter -> 

Auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen – Sonntagsimpuls am 6. Februar 2022

Den Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth spricht heute Diakon Stefan Mannheimer.

Willkommen zum Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth – ich bin Diakon Stefan Mannheimer.

Das heutige Evangelium erzählt vom reichen Fischfang. Es ist wohl eine der bekanntesten Szenen, die Jesu Vollmacht bezeugen. Eins meiner Lieblingsevangelien – etliche Male habe ich diese Geschichte schon mit Kindern gespielt – oder auch gefilmt.
Der Evangelist Lukas verknüpft dieses Ereignis mit der Berufung der ersten Jünger.
Was für eine Geschichte!
Zunächst vergebliche Mühe, dann überraschender Erfolg – wer kennt das nicht?
Wider besseres Wissen lassen sich die erfahrenen Fischer auf den Rat des unbekannten Wanderpredigers ein, der eigentlich keine Ahnung vom Fischen hat. Am helllichten Tag fängt man doch keine Fische… Die erfahrenen Fischer erleben Überraschendes: Ein reicher Fischfang, der alles bisher Dagewesene übersteigt!

Ich kenne solche Erfahrungen – Gelingen, Erfolg und Bestätigung, Überraschung – Gott sei Dank! Aber ich kenne auch die andere Erfahrung der Jünger, die sich vergeblich abmühen:
zerrissene Netze, begrenzte Kräfte, Misserfolg.
Unsere Kirche durchlebt gerade so eine Zeit – teilweise selbstverschuldet:
Unsere Netze sind oft leer. Sie sind teilweise zerrissen und können nur mit großem Aufwand geflickt werden. Wir haben unsere Netze oft selbst zerrissen – unsere Kirche hat versagt, erschreckend versagt. Vertrauen ist zerstört durch den Skandal des Missbrauchs, Kirche redet zu viel über Strukturen und Geld, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist zu wenig im Blick, Kirche leidet unter einer Evangeliums-Vergessenheit. Die Frohbotschaft wird oft wie eine Drohbotschaft empfunden. Kein Wunder, dass sich viele Menschen von dieser Kirche abwenden. Was können wir tun?
Wenn wir Menschen für Gottes Reich gewinnen wollen, dann müssen wir zuerst Vertrauen zurück zu gewinnen.

Der erfahrene Fischer Simon Petrus antwortet: Auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Und der Erfolg ist so groß, dass Simon die Ernte nicht mehr alleine einbringen kann. Er braucht die Hilfe der Kollegen im benachbarten Boot, um den Überfluss einzuholen – und der Fang reicht für alle.
Jesus sagt seinen Jüngern: Künftig sollt ihr Menschen gewinnen für die frohe Botschaft. Erfahrene Fischer wissen, dass sie nicht einfach nur auf die Fische warten können. Sie müssen sie stets von Neuem suchen an verschiedenen Orten, müssen neue Wege suchen und wagen.
Das ist nicht einfach…
Aber ich will die Hoffnung nicht aufgeben, dass unsere Kirche den Mut findet, neu zu denken. Dass wir gemeinsam handeln – auf Jesu Wort hin. Dass wir verrottete Netze zurücklassen, in denen wir uns nur selbst verfangen und mutig neue Netze knüpfen. Dass wir vernetzt bleiben, in Verbindung bleiben mit Christus und miteinander – und dabei auch über unsere Kirchenmauern hinaus denken. Dann wird Christus auch unsere Netze von Neuem füllen.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche.

   weiter -> 

Vertraue auf Gott und sein Wort! – Sonntagsimpuls am 29. Januar 2022

Willkommen zum Sonntagsimpuls!
Von Kordula Petrausch, Gemeindereferentin in der Pfarrei Heilige Elisabeth

Heute ist in ganz Deutschland der Wort-Gottes-Sonntag – zusammengelegt mit dem ökumenischen Bibelsonntag.

Papst Franziskus sagt: „Die Bibel ist das Buch des Gottesvolkes, das im Hören auf die Schrift aus der Zerstreuung und Spaltung zur Einheit gelangt. Das Wort Gottes vereinigt die Gläubigen und macht sie zu einem Volk.“

Das Wort Gottes und seine Verkündigung soll also im Vordergrund stehen an diesem Wochenende. Nicht ich stehe mit meinem Wort im Zentrum des Geschehens, sondern Gottes Wort soll es sein!
Da schlägt mein Herz doch gleich schneller, da fühle ich mich persönlich angesprochen, denn das ist ja mein beruflicher Auftrag für den ich mich berufen fühle und für den ich beauftragt wurde!

Auch der Prophet Jeremia wurde ausersehen für diese Aufgabe, hören wir heute in der ersten Lesung.  Sogar schon bevor Gott ihn im Mutterleib formte, noch ehe er aus dem Mutterschoß hervorkam hat Gott ihn geheiligt und zum Propheten für die Völker bestimmt. Seine Aufgabe war es, alles zu verkünden, was der Herr ihm auftrug. Dafür hatte Gott versprochen, mit ihm zu sein, ihn zu retten.

Wenn Gott mir einen Auftrag gibt, dann hilft er mir auch. Das glaube ich, das habe ich erfahren! So ist das Erste, dass ich Gottes Wort erstmal selbst verstanden habe muss – bevor ich es an andere weitergeben kann. Papst Franziskus sagt, die Verkündigung soll aus der Meditation des Wortes Gottes und aus dem Gebet erfolgen. Nehmen wir uns täglich Zeit dafür.

Wenn wir Gottes Wort hören und annehmen, dann offenbart sich Gott uns. Denn Gott möchte uns nah sein. Unser Schicksal liegt ihm am Herzen, unser Leben liegt ihm am Herzen!

Gottes Wort ist nicht immer bequem, denn er ist die Wahrheit. Es ist nicht leicht die Wahrheit zu sagen, für Gottes Gebote einzustehen. Oft macht es einsam. Es macht unbeliebt – aber es ist auch heilsam.

In mancher Lebenssituation fehlen mir Worte. Aber ich bin da, renne nicht weg, halte meine Ängste aus und mit Gottes Hilfe kommen mir geeignete Worte in den Sinn, aus den vielen Bibelbetrachtungen heraus, die mein bisheriges Leben begleiteten.

Das Wort Gottes verwandelt uns, durchdringt die Seele, macht auf Widersprüche aufmerksam und drängt uns aus uns heraus zu gehen. So ist der Dienst am Wort Gottes immer ein Dienst an den Menschen. Er dient dem Aufbau des Reiches Gottes.

Im Lukasevangelium hören wir heute, dass sich das Schriftwort, das eben alle Anwesenden in der Synagoge in Nazaret gehört haben, erfüllt. Kein Geringerer als Jesus selbst sagt dies. Heute hat sich das Schriftwort erfüllt! Ja, mit Jesus ist das Wort Gottes Mensch geworden, hat unter uns gelebt.

Es ist die Krönung, so meine ich, auf Jesu Worte zu hören!
Wie bei ihm Worte, Taten und sein Leben im Einklang stehen!
Das ist unglaublich, das bewundere ich.

Auch Jesus war nicht überall beliebt, kam nicht überall an mit seinen Worten. Sie haben ihn aus der Synagoge getrieben und wollten ihn den Bergabhang hinunterstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg.

Ist das nicht beeindruckend?

Wo immer Du Gottes Wort den Vorrang gibst, da ist Gott an Deiner Seite. Er ist Dein Retter. Vertraue auf Gott und sein Wort!  weiter -> 

Zurück auf Start – Sonntagsimpuls am 23. Januar 2022

Den Sonntagsimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth spricht heute Charlotte Kegler.

Möchten Sie das Update herunterladen und installieren? Wer kennt diese Frage nicht?
Wer wollte das Update nicht installieren, wenn er oder sie auf dem neusten Stand der Technik, der Informations- oder der Nutzungsmöglichkeiten bleiben möchte?

Und jetzt? Nichts geht mehr. Keine Reaktion –  Mouse und Tastatur werden nicht erkannt. Ich wage nicht zu prüfen, welche Fehlfunktionen noch auf mich warten. Ich fühle mich gelähmt, Hitze steigt hoch, mein Hirn wiederholt mantraartig: Was jetzt, was jetzt, was jetzt und was mach ich nur? Ich fühle mich hilflos, unfähig nur einen klaren Gedanken zu fassen und dann – eine Idee: Neustart.
Ich setzte das ganze Gerät zurück auf die Grundeinstellung. Alle Apps, Programme und individuellen Installationen, die mein Gerät angefüllt haben und mich jetzt behindern, werden gelöscht und auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.  Jetzt kann ich neu beginnen.

Bei technischen Geräten gelingt so ein Neustart leicht. Aber, wie ist das bei uns?
Mit der Zeit sammelt sich auch in unserem Leben einiges an: Verpflichtungen in der Familie und im Freundeskreis, unzählige Abos, die kaum genutzt werden, die ewig gleichen Aufgaben im Beruf, die keine Herausforderung mehr darstellen, eine festgebildete Haltung zu bestimmten Themen.
Gibt es auch einen Neustart für mein Leben, damit ich wieder die wichtigen Dinge im Leben erkennen kann? Befreit und bewusster leben kann?

Im Sonntagsevangelium hören wir von Jesus, der nach Galiläa zurückkehrt und in der Synagoge aus der Buchrolle des Propheten Jesája liest.

„Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt.
 Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe;
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.
(Lk1, 18-19)
Und mit Ihm sollte sich dieses Schriftwort erfüllen.

Ein Gnadenjahr ist das 50. Jahr nach sieben Sabbatjahren. In einem Sabbatjahr soll alles zur Ruhe kommen. Heute nutzen wir ein Sabbatjahr für eine Neuorientierung, für Reisen oder um uns einer Sache mit ganzer Hingabe zuwenden zu können. Ein Gnadenjahr will mehr. In diesem Jahr soll alles wieder auf Anfang gestellt werden: Streit beenden, Besitz zurückgeben und Schulden erlassen – um ganz neu beginnen zu können. Jesus will mehr. Er ist unser Neustart. Mit ihm sollen wir heute befreit sein, von allem was uns unterdrückt, bedrängt und klein hält. Unsere Augen sollen geöffnet werden, sehend machen für Veränderungen in unserem Leben und uns über den eigenen Horizont blicken lassen. Wir müssen nicht mehr an dem zerbrechen was uns nicht gelingen will.

Aber, wir werden auch in die Verantwortung genommen für diese Veränderung. Wir müssen es zulassen, müssen bereit sein für einen Neuanfang und unseren „Knopf“ für den Neustart selber drücken. Dann beginnt heute, für jeden von uns, das Gnadenjahr, das Jesus uns verspricht.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag.  weiter -> 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »