Neues aus der Kita St. Barbara
Seit Beginn des Jahres 2023 gehören wir als „Sprach-Kita“ zum Landesprogramm Sprach-Kitas SH.
Wie der Name schon sagt, ist die Sprachbegleitung der uns anvertrauten Kinder einer der grundlegenden Bausteine unserer pädagogischen Arbeit. Für eine gelungene kognitive, sozial-emotionale und motorische Entwicklung des Kindes ist eine gute Sprachkompetenz erforderlich. Altersgemäße Sprachkenntnisse sind schon im frühkindlichen Alter wichtig. Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und ermöglicht ihnen gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Sprachliche Bildung soll so früh wie möglich beginnen und in den Alltag integriert werden.
Im Rahmen des Landesprogramms Sprach-Kitas liegt auch ein Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Qualität unserer Einrichtung, denn diese ist maßgeblich für eine positive Entwicklung und das individuelle Wohlbefinden von Kindern. Dabei erscheint es äußerst relevant, auch die Rückmeldungen der Kinder zu Qualität in der Kita mit einzubeziehen. Daher führen wir im Kita-Jahr 2024/25 unter dem Namen GrazIAS Kinderperspektive eine Befragung der Kinder durch. Das Befragungskonzept wurde von der Universität Graz entwickelt; für Durchführung und Auswertung an unserer Kita sind unsere pädagogischen Fachkräfte zuständig.
Somit werden neben dem Fachpersonal auch die Kinder zu Mitgestalter/innen des Kita-Alltags. Mit dem Programm GrazIAS steht uns ein digitales Werkzeug zur Verfügung, das uns verstärkt ermöglicht, die Kinderperspektive in unser Arbeiten zu integrieren. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass der Blick der Kinder zur Qualität in der Kita eine komplett andere ist als der von Erwachsenen. Die Fragen aus GrazIAS sind gezielt daraufhin konzipiert worden: Was sind die elementaren Qualitätsaspekte aus Sicht der Kinder? Die Fragen sind klar und einfach, und meist sind auch die Kinderantworten schlicht und deutlich- und dabei doch erstaunlich wegweisend.
Hier einige Fragen, die den Kindern gestellt werden:
- „Kommst du gerne in die Kita?“
- „Was findest du an der Kita richtig toll? Und was magst du nicht so?“
- Was kann ich tun, damit du dich hier in unserer Gruppe wohl fühlst?”
- „Was machst du am liebsten mit anderen in der Kita“
- „Was ist in der Kita verboten, was du trotzdem gern tun würdest?“
Kinder müssen bei GrazIAS © nicht verbal antworten. Sie können ihre Zustimmung oder Ablehnung auch über Deuten auf Koalabär-Stimmungsgesichter äußern.
Was machen wir mit den Antworten?
Es erfolgt eine Aufzeichnung der Antworten, die dann digital ausgewertet werden. Selbstverständlich werden Daten nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten erhoben, und diese dann unter Einhaltung des Datenschutzes anonymisiert und verschlüsselt auf einem gesicherten Server gespeichert. In der Auswertung ist eine Identifizierung und Rückverfolgung des einzelnen Kindes nicht möglich. Wir möchten die Befragungsergebnisse dafür nutzen, den Alltag in unserer Kita besser zu gestalten – auch speziell aus dem Blickwinkel der Kinder heraus.
Des Weiteren ist uns der Aspekt der Kinderrechte dabei sehr wichtig. Wir informieren die Kinder vor der Befragung, wie die Befragung ablaufen wird und fragen sie selbstverständlich auch, ob sie überhaupt mitmachen wollen. Die Kinder können das frei entscheiden. Sie können immer – selbst mitten in der Befragung – aufhören, wenn sie nicht mehr wollen.
Das Projekt im Rahmen der Sprach-Kita hat viele Facetten, die der Zielsetzung unseres pädagogischen Konzepts entsprechen. Unter anderem werden die Kinder in Ihrer Persönlichkeit gestärkt, sie werden darin gefördert ihre Meinung zu sagen, und sie erleben, dass diese wertgeschätzt wird. Die Kommunikation der Pädagogen / Pädagoginnen und Kinder wird intensiviert, außerdem werden angemessene Beschwerdeverfahren erlernt und demokratisches Verständnis gefördert.
Für unsere katholische Kita erfüllt ein wertschätzender Umgang miteinander unser Leitbild in vollem Maße.
Mit herzlichen Grüßen aus der Kita St. Barbara
Beate Bytof