Kategorie-Archiv: Orte kirchlichen Lebens

FSJ & BFD | ab sofort | in Bergedorf und Reinbek

Du möchtest einen Freiwilligendienst leisten? In unserer Pfarrei sind noch einige Plätze frei!

In Bergedorf
FSJ/ BFD im Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth

In Reinbek
FSJ/ BFD) in der Katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

In der Nachbarpfarrei in Billstedt

FSJ/ BFD) in der Katholischen Kindertagesstätte St. Paulus

Bewirb dich hier direkt online: Bewerbung starten

Nach deiner Bewerbung wirst du zu einem Bewerbungsgespräch bei den Freiwilligendienst im Erzbistum Hamburg per Videokonferenz eingeladen. Danach wirst du mindestens einen Tag in einer Einsatzstelle hospitieren.

Bei Fragen steht dir das Sekretariat der Freiwilligendienste gerne zur Seite.
Weitere Informationen zum Freiwilligendienst im Erzbistum Hamburg findest Du HIER.

 

Weitere Informationen zu Freiwilligendiensten im Inn- und Ausland findest Du auf folgenden Seiten:

www.freiwilliges-jahr.de

www.fuer-freiwillige.de  weiter -> 

Gedenkrundgang | 9. November, 18 Uhr | St. Marien

Gedenkrundgang anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht

Donnerstag, 9. November 2023
18 Uhr vor der Kirche St. Marien
, Bergedorf

Geplant ist ein 3,4 km langer Fußweg durch Bergedorf,
welcher bei der Katholischen Kirche St. Marien in Bergedorf (Sichter 2),
um ca. 19.45 Uhr an der Neuapostolischen Kirche (Glindersweg) endet.

An sieben Stationen mit Stolpersteinen halten wir kurze Zeiten des Gedenkens.

Veranstalter ist das Ökumenische Forum Bergedorf 
in Zusammenarbeit mit Schulpastoral der Kath. Schule Bergedorf  weiter -> 

Einschulungsgottesdienste | 27.- 30. August und 3. September 2023

Bezirk Bergedorf

St. Christophorus
Ökumenischer Segensgottesdienste für Erstklässler
Sonntag, 27. August um 10 Uhr

St. Marien
Einschulungsgottesdienste der Katholischen Schule
Montag, 28. August um 8.45 Uhr und 10.45 Uhr
Dienstag, 29. August um 8.45 Uhr und 10.45 Uhr

 

Reinbek

Ev. Maria-Magdalenen-Kirche
Einschulungsgottesdienst

Mittwoch, 30. August um 8 Uhr, 9 Uhr und 10 Uhr

 

Wentorf

Auf der Burgbergwiese
10:15 Uhr, 12:15 Uhr und 13:15 Uhr

 

Schwarzenbek

St. Michael
Sonntag, 3. September, 9.30 Uhr
Nach dem Einschulungsgottesdienste gibt es für die Kinder im Garten Spiele und kleine Snacks.
Die Erwachsenen können sich, beim Kaffee, in geselliger Runde austauschen.

 

Glinde

Ev. Kirche St. Johannis
Ökumenischer Segensgottesdienste
für Erstklässler der Schulen Tannenweg und Wiesenfeld
Sonntag 3. September um 10 Uhr

   weiter -> 

Gesucht: Stellvertretende Schulleitung

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Nachbesetzung eine

Stellvertretende Schulleitung (m/w/d) für die Katholische Grundschule Bergedorf

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (Hamburger Lehrerarbeitsmodell).

Das Erzbistum Hamburg ist mit seinen derzeit 20 Schulen sowie ca. 7.000 Schülerinnen und Schülern der größte freie Schulträger in der Hansestadt. An den 11 Grundschulen, sechs Grund- und Stadtteilschulen sowie drei Gymnasien unterstützen hochmotivierte Lehrkräfte die Kinder und Jugendlichen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Sie stärken ihre Talente und Begabungen, schärfen ihr Verantwortungsbewusstsein und führen sie zu neuen Kompetenzen.

Alle katholischen Schulen sind staatlich anerkannt und unterrichten nach den Hamburger Bildungs- und Rahmenplänen. Sie verstehen sich in besonderer Weise als Schulverbund und arbeiten eng mit dem öffentlichen Schulwesen der Millionenmetropole zusammen.

Die Katholische Schule Bergedorf ist eine seit 1889 bestehende vierzügige Grundschule mit drei Vorschulklassen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Haupteinzugsgebiete sind die Stadtteile Bergedorf, Neuallermöhe, Lohbrügge, die Viermarschlande sowie weitere an Bergedorf angrenzende Gebiete.

Ihre Aufgaben

  • Dienstvorgesetztenfunktion, Personalführung und -entwicklung
  • Schul- & Unterrichtsentwicklung
  • Organisation und Planung des Lehrbetriebes
  • Ressourcenplanung & -Steuerung
  • Profilbildung und Öffentlichkeitsarbeit des Schulstandortes
  • Unterricht im Rahmen der festgelegten U-Zeiten

Ihr Profil

  • Zweites Staatsexamen, Primarstufe und/oder Sekundarstufe I (oder Vergleichbares)
  • Mehrjährige Erfahrung in der erweiterten Schulleitung wünschenswert
  • Fundierte Führungs-, Kommunikations- & Organisationskompetenz
  • Ausgeprägte Team- & Konfliktfähigkeit sowie Innovationsfreude
  • Erfahrung in Schulverwaltungs-, Planungs- & Entwicklungsaufgaben
  • Positive Identifikation mit den Werten und Zielen der katholischen Kirche
  • Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche (ACK)

Unser Angebot an Sie

  • Eine herausfordernde Führungsposition mit Gestaltungsspielraum & Entwicklungspotential
  • Regelmäßige Fort- & Weiterbildungen sowie Coaching-Angebote, Zuschuss zum HVV-Ticket
  • Beamtenverhältnis mit Besoldung A14 Z entsprechend den Beamtenrichtlinien für das Land Hamburg

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. einer dienstlichen Beurteilung, welche nicht älter als 3 Jahre ist, über das Bewerberportal. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Abteilung Schule & Hochschule – Frau Marion Karg Am Mariendom 4, 20099 Hamburg

– Tel. 040 248 77 – 10 11

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bewerbung starten  weiter -> 

Energiegeld jetzt beantragen

Das Erzbistum Hamburg stellt einen Energiekostenfonds für Bedürftige in Höhe von 1 Mio. Euro zur Verfügung. Das Geld stammt aus zusätzlichen Einnahmen, die im September 2022 aus der Kirchensteuer für die staatliche Energiepauschale entstanden sind. Die Diözesen in Deutschland haben beschlossen, diese Zusatzeinnahmen über die Caritas an Bedürftige auszuzahlen.

Somit können auch Gemeindemitglieder, die bedürftig sind, ab dem 23. Januar 2023 über

  • die Allgemeine Sozialberatung der Caritas im Norden
  • die sich beteiligenden katholischen Kirchengemeinden
  • die beteiligten Dienste und Einrichtungen der Fachverbände
  • die Ordensgemeinschaften

formlos, aber persönlich einen Antrag stellen.

Anträge können bis zu einer Höhe von 1.000 EUR gestellt werden. Maximal können zwei Anträge pro Person gestellt werden. Die Unterstützungsbedürftigkeit muss vom Antragsteller mit geeigneten Unterlagen nachgewiesen werden. Sobald der Fonds erschöpft ist, können keine Anträge mehr bewilligt werden.

Die Voraussetzungen sind:

  • Sie wohnen in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg (= im Gebiet des Erzbistums Hamburg) und sind dort gemeldet.
  • Sie weisen mit folgenden Papieren nach, dass Sie finanzielle Unterstützung benötigen:
    Ihren Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung,
    eine Rechnung über die Höhe der Energiekosten,
    etwas, das nachweist, dass Sie die Kosten nicht selbst tragen können und
    Ihre Kontonummer, die Leistung wird überwiesen.
  • Sie füllen das Antragsformular aus.
  • Sie vereinbaren einen persönlichen Termin in unserer Beratungsstelle und stellen einen Antrag.

Beratungsstellen

Allgemeine Soziale Beratung (Caritas)
Ronja Engelmann und Kristin Rudolph
Danziger Str. 66 | 20099 Hamburg
Telefon 040 280 140 280 |

 

Die Caritas hilft allen Menschen, ohne auf Religion, Nationalität oder ähnliches zu achten.
https://www.caritas-im-norden.de/energiegeld  weiter -> 

Open-Air-Familiengottesdienst am 3. Juli

Das Gemeindeteam lädt zum Open-Air-Familiengottesdienst im Rahmen der KinderKirchenTage ein.

 

Open-Air-Familiengottesdienst

am Sonntag, 3. Juli 2022 um 11 Uhr

in der Kirche „Zu den heiligen Engeln“ in Glinde

 

Im Anschluss daran sind alle herzlich eingeladen zum gemeinsamen Grillen, Feiern und Zusammensein.  Wir freuen uns, wenn Sie Salate u.ä. zum Buffet  beitragen können.

Ihr Gemeindeteam.

 

 weiter -> 

Familienfreizeit in Dreilützow

Die Caritaseinrichtung Schloss Dreilützow in MV, plant in Zusammenarbeit mit der Pfarrei Heilige Elisabeth im Erzbistum HH, eine Auszeit für 50 ukrainische Flüchtlinge. Der Begriff Auszeit ist bewusst gewählt, da Urlaub sicherlich nicht das richtige Wort für Menschen ist, die ungewollt ihr Heimatland verlassen mussten.

Viele ukrainische Schutzsuchende sind derzeit schon in Norddeutschland. Diese leben unter anderem alleine in Wohnungen, mit vielen zusammen in Gemeinschaftsunterkünften, oder sie sind bei Freunden und Helfern in für sie fremden Räumen untergekommen. Für sie ist Normalität derzeit ein Fremdwort.

Zerrissen zwischen den Geschichten und Bildern der Heimat, aufgerieben mit den Erfordernissen hier in Deutschland, leben sie derzeit in einer Art Zwischenwelt.

Daher brauchen sie gerade jetzt, auch wenn es pathetisch klingt, „Ein bisschen Frieden, ein bisschen Wärme“, sagt Simone Plengemeyer, eine der Organisatorinnen dieser Freizeit.

Dieses Vorhaben möchte ukrainischen Familien eine besondere kostenfreie Erholungszeit im Schullandheim Schloss Dreilützow ermöglichen. Hierbei werden in erster Linie Familien mit Kindern angesprochen. „Gerade diese brauchen dringend einen kurzen Moment, um Luft holen zu können, um Kraft zu tanken, für die Herausforderungen, die noch vor ihnen liegen“, meinen die Veranstalter. Unterstützt wird diese Freizeit für Schutzsuchende aus der Ukraine unter anderem von der Firma Linde, die zur Realisierung dieses Projektes wesentlich beiträgt.

Wer ukrainische Familien kennt, für die dieses Angebot passend erscheint, kann sich gerne melden. Sicherlich werden einige der Familien auch Unterstützung bei der Anmeldung benötigen. Bestimmt können da Menschen aus der Zivilgesellschaft helfen.

Wer diese Idee unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen etwas zu spenden.

 

Anmeldungen oder Informationen

Pfarrei Heilige Elisabeth, Simone Plengemeyer
Telefon 040 714 864 -83

E-Mail

oder

Schloss Dreilützow – Caritas im Norden, Stefan Baerens
Telefon 038852 501 54
E-Mail  weiter -> 

Angebote in den Räumen der Edith-Stein-Kirche

Ab Juni 2022 bieten wir weitere Angebote in den Gemeinderäumen der Edith-Stein-Kirche an. Natürlich stehen die Angebote allen Geflüchteten (auch aus der Ukraine) zur Verfügung. Wir versuchen, in allen Problemlagen zu helfen. Dabei werden wir unterstützt durch IN VIA Hamburg e.V., den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und die KiTa-Lotsin. Hier ist Personal vorhanden, dass Polnisch und Russisch spricht.

Aktuelle Angebote 

Deutsch-Lerngruppen mit paralleler Kinderbetreuung
Montag und Freitag, 9.30 – 11.30 Uhr

Yoga und Entspannung
Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr

Kochen und Deutsch sprechen
Donnerstag, 10.00 – 14.00 Uhr

allgemeine Sozialberatung und systemisch-psychologische Beratung
Dienstag und Donnerstag

 

Ansprechpartner_in

Peter Beckwermert Telefon 040 714 86 485
Antje Dittrich Telefon 040 735 08 411

Ukrainische Übersetzer werden noch gesucht.
Beratung, Kommunikation mit den verschiedenen Behörden, Organisieren von Sachspenden und auch ein Frühstückstreff werden angeboten. (KEINE Annahme von Sachspenden!)

 

Senden Sie uns eine E-Mail

*Datenschutzerklärung

Zurück zur Beitragsseite  weiter -> 

Schwangerschaftsberatung und Hebammensprechstunde

Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere – SkFvorOrt© – Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. Hamburg

Einmal in der Woche können Schwangere Beratungstermine im Gemeindehaus der Edith-Stein-Kirche wahrnehmen: Sie können alles rund um Schwangerschaft und Geburt mit unserer Beraterin Frau Katharina Olbrich besprechen.
Parallel findet auch die Hebammensprechstunde wieder statt. Fragen an die Hebamme beantwortet Ihnen Frau Bozena Kaniewska.

Für eine Beratung ist zurzeit eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Dafür rufen Sie bitte in der Beratungsstelle unter der Nummer 040 25 49 25 91 an:

  • montags von 10 bis 12 Uhr
  • mittwochs von 16 bis 18 Uhr
  • donnerstags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Gerne können Sie auch eine Mail an schicken.
Das Mütterfrühstück kann leider noch nicht wieder stattfinden.

Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Sie richten sich an alle, die Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft haben. Hier im Gemeindehaus richtet sich das Angebot besonders an die Menschen im Stadtteil Neuallermöhe sowie die angrenzenden Stadtteile im Bezirk Bergedorf. Mit unserer wohnortnahen Beratung möchten wir es Ihnen ermöglichen unsere Beratung in Anspruch nehmen zu können, ohne dass Sie dafür einen weiten Weg haben.
Bei Bedarf beraten wir weiterhin auch telefonisch.

Das Angebot umfasst u.a. auch Beratung, wenn das Baby schon geboren wurde, bei Konflikten am Beginn und während einer Schwangerschaft, bei Fragen zu den vorgeburtlichen Untersuchen oder bei Verlust eines Kindes. Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Gemeinde und den anderen Organisationen am Edith-Stein-Platz und vernetzt mit vielen Einrichtungen im Bezirk Bergedorf.

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie unter: www.skf-beratung.de

 

Der SkF beruht auf dem Engagement haupt- und ehrenamtlich tätiger Frauen. Seit über 100 Jahren bieten wir Hilfen für Frauen und ihre Familien an. Unsere Beratungsstelle ist kirchlich und staatlich anerkannt, der SkF e.V. Hamburg gehört als Fachverband zum Caritasverband im Norden. Wir entwickeln unsere Angebote kontinuierlich weiter Dazu gehört auch unser Angebotes SkFvorOrt©, das seit 2002 einmal wöchentlich im Gemeindehaus stattfindet. Seit dem Jahr 2003 gibt es dieses Angebot auch in unseren Außenstellen in Kirchengemeinden und Elternschulen in den Stadtteilen Langenhorn, Steilshoop, Tonndorf, Harburg, Süderelbe und Rothenburgort.

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Gern können Sie sich persönlich mit uns in Verbindung setzten
Frau Elisabeth Kriegel, Leiterin der Beratungsstelle ist für Ihre Fragen und Anregungen unter der Telefonnummer 040 2549 2593 erreichbar.  weiter -> 

50 Jahre Kindergarten Zu den Heiligen Engeln in Glinde

Der Katholische Kindergarten war Anfang Oktober 1969 der erste Kindergarten in Glinde. Er fing mit 20 Kindern an, heute sind es 47 Mädchen und Jungen im Alter von 8 Monaten bis 6 Jahren.

Am 28.09.2019 wird nun der 50. Geburtstag des Kindergartens gefeiert. Es geht los mit einer Open-Air-Andacht um 14:00 Uhr. Es folgt eine Aufführung der Kindergartenkinder, später dann eine Tombola, eine Tanzvorführung, ein Geschichtenerzähler und eine Gesangseinlage der bekannten A-Capella-Gruppe „Five Guys“. Mit einer Kinderdisco wird das Familienfest dann bis 19:00 Uhr beschlossen. Natürlich dürfen Hüpfburg und Schminkstudio nicht fehlen. Und für Essen und Trinken ist auch gesorgt.

Bis zu 650 Gäste werden erwartet, darunter der Glinder Bürgermeister, der eine oder andere ehemalige Pfarrer der Gemeinde und sicher ganz viele frühere Kindergartenkinder.  weiter -> 

« Ältere Beiträge