Autoren-Archiv: kegler2

Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag

„Du fragst mit Recht, wie du den Willen Gottes besser erkennen kannst. Manchen offenbart er sich eindeutig; andere erbitten sich seinen Willen auf dem Gebetsweg und wieder andere müssen oft schmerzhafte Lebenserfahrungen machen, um den rechten Weg für sich selbst zu erkennen. Diejenigen, die bereits in einer tieferen Beziehung mit dem Schöpfer leben, berichten, dass sie nichts denken und tun, bevor sie nicht Kontakt mit ihm aufgenommen und Bestätigung, Korrektur oder eine Absage erhalten haben. Sie lassen im Vorhinein ihre Gedanken, Worte und Werke von der Liebe Gottes durchstrahlen, um sie dann in ihrem rechten Tun widerzuspiegeln.“     (Aus der Ordensregel des Hl. Basilius des Großen)

Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in der Fastenzeit gemeinsam auf den Weg der Exerzitien im Alltag machen. Grundlage wird das Exerzitien-Heft aus dem Bistum Mainz sein:
„Hört, dann werdet ihr leben! Entscheiden und Handeln im Einklang mit dem Willen Gottes“

Die Exerzitien im Alltag werden an zwei Orten angeboten: in St. Konrad in Lauenburg und in St. Marien in Bergedorf.

Die Wochen sind überschrieben mit folgenden Themen:

23. Februar (St. Konrad, Lauenburg) und
27. Februar (St. Marien, Bergedorf)
Gott meint es gut mit uns.
Kann ich überhaupt nach Gottes Willen fragen – oder melden sich da Ängste und Vorbehalte? Ich bin eingeladen, ihm zu vertrauen…

2. März (St. Konrad, Lauenburg) und
6. März (St. Marien, Bergedorf)
Nicht alles ist gut.
Unheil, das in dieser Welt geschieht und auch mir widerfährt, kann mich an Gottes Güte zweifeln lassen…

9. März (St. Konrad, Lauenburg) und
13. März
(St. Marien, Bergedorf)
Wie gut findest du deinen Weg, wenn du Liebe suchst?
Wenn ich – vielleicht trotz allem – bereit bin, nach Gottes Willen zu fragen, wie kann ich ihn erkennen?… Sich öffnen für den Geist der Liebe und lernen, den Ungeist zu entlarven.

16. März (St. Konrad, Lauenburg) und
20. März (St. Marien, Bergedorf)
Gut entscheiden und Gutes tun.
Was heißt das nun konkret? … damit Gottes Wille auch Wirklichkeit werden kann. (Aus der Hinführung im Heft S. 8)

23. März (St. Konrad, Lauenburg) und
27. März (St. Marien, Bergedorf)
In St. Konrad: Abschluss der Exerzitien und Agapefeier. Mit kulinarischem Abschluss.
In St. Marien: Abschluss der Exerzitien und Agapefeier.

Zeit
jeweils von 19.30 bis ca. 21.15 Uhr

Orte
St. Konrad: Pfarrhaus (ehemaliges Schwesternhaus) | Büchener Weg 9A, 21481 Lauenburg
St. Marien: Gemeindesaal | Sichter 2, 21029 Hamburg

Exerzitien-Team
St. Konrad: Gertraud Tögel und Martina Schmidt-Rukowski
Anmeldungen bei Gertraud Tögel: Telefon 176 42 95 60 89 

St. Marien: Kordula Petrausch, Dagmar Peitzner, Margaret Koops und Andrea Masch
Anmeldungen bei Kordula Petrausch: Telefon 040 / 714 864-81 | E-Mail

   weiter -> 

Ehevorbereitung – Neuer Kurs am 1. April 2023

Foto: Stefan Mannheimer

Ehe-Kurs 2023
Ein abwechslungsreiches Programm zum Auftanken und zur Beziehungspflege.

Ausgewählte Fragen leiten uns durch diesen Tag:

Warum wollen wir kirchlich heiraten?
Was gibt uns Kraft für unseren gemeinsamen Weg?
Was verbindet uns?
Was sind unsere Baustellen?
Wie können wir gut miteinander umgehen?
Was erwartet uns bei der kirchlichen Trauung?

Wir laden euch ein, euch mit anderen Paaren uns auf einen Weg zu begeben und eröffnen den Raum für das Gespräch zu zweit genauso wie in der Gruppe.

 

Samstag, 1. April 2023
von 10 bis 16 Uhr

in St. Paulus, Billstedt
Öjendorfer Weg 10, 22111 Hamburg

Wir bitten um Anmeldung!

 

Kontakt und Anmeldung

 

Stefan Mannheimer

Diakon, verheiratet

E-Mail:
Telefon: 040 714 864 66

 

 

Vera Hofbauer-Dudziak
Pastoralreferentin, verheiratet

Telefon: 0174 842  62 23

 

 

Katja Bauer
Ehrenamtliche, verheiratet

 

An weiteren Angeboten für Paare interessiert?

Wöchentliche Aktionen während der Fastenzeit für Paare: www.7wochengutgewuerzt.de
Die Paarkommunikationstrainings: www.epl-kek.de
Die Hochzeits-App: www.ehe-wir-heiraten.de
Die Ehepost: www.ehepost.de

   weiter -> 

Kreuzweg Neuengamme am 02.04.2023

Skulptur: Françoise Salmon, „Der sterbende Häftling“, Mahnmal in der Gedenkstätte Neuengamme

Seit inzwischen 40 Jahren geht und betet die katholische Gemeinde St. Marien, Bergedorf am Palmsonntag den Kreuzweg rund um das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme.

Dazu sind auch alle anderen christlichen Nachbargemeinden eingeladen.

Wir verbinden das Gedächtnis der über 100.000 Menschen, die dort (einschließlich der 85 Außenlager) zwischen 1938 und 1945 inhaftiert und gequält wurden – und von denen 42.900 umgekommen sind –mit der Erinnerung des Leidens und Sterbens Jesu Christi.

Durch die Lesung von Zeugnissen überlebender Häftlinge, im Hören auf die Passion Jesu nach dem Markus-Evangelium und durch das Beten der Psalmen soll aus diesem Ort des Schreckens und der Gewalt ein Ort der Versöhnung und der Hoffnung werden.

Der Kreuzweg beginnt am Palmsonntag, dem 02. April 2023, um 17 Uhr am Eingang zum Appellplatz (Bushaltestelle „Ausstellung“); er dauert knapp 2 Stunden und endet am Ehrenmal.

Warme Kleidung wird dringend empfohlen.  weiter -> 

Fundraising-Projekt „Ökostrom vom Kirchendach“

Der Förderverein berichtet

Rechtzeitig vor Weihnachten 2022 hat der Förderverein zusammen mit der Pfarrei Heilige Elisabeth sein Fundraising-Projekt „Ökostrom vom Kirchendach“ gestartet. Mit dem Ertrag sollen die beiden Kirchen in Reinbek und Glinde Photovoltaik-Paneele nach modernstem Standard auf geeignete Dächer ihrer Immobilien platzieren und damit ökologisch einwandfrei produzierten Strom gewinnen. Dieser Strom wird dann direkt und zu günstigen Konditionen für viele Jahre in das öffentliche Stromnetz eingespeist und verkauft. Der Erlös daraus kommt für viele Jahre (20+) ausschließlich der pastoralen Arbeit unserer beiden Gemeindeorte zugute.

So verzinsen sich die Spenden über sehr lange Zeit und jeder Spender wird zum Segen für seine Mitmenschen.

Das gesamte Projekt beläuft sich für beide Gemeindeorte zusammen auf einen Gesamtbetrag von 80.000 €, die zu finanzieren sich der Förderverein zum Ziel gesetzt hat. Dass so etwas nicht kurzfristig „in einem  Rutsch“ realisiert werden kann, ist uns klar, aber der Start des Projekts mit einem bisherigen Spendenergebnis per Februar 2023 von summarisch 23.000 € lässt uns hoffen, dass wir das Ziel binnen vernünftiger Frist erreichen werden.

In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch ganz herzlich bei allen bedanken, die bei diesem ehrgeizigen Ziel mithelfen. Das gilt auch und insbesondere für die sehr aktive Fundraisingabteilung des Erzbistums unter Leitung von Herrn Andreas Wöhrl, die uns durch inhaltliche und materielle Unterstützung, z.B. bei der Produktion des Flyers und des Briefes und beim Versand incl. Porto, großzügig und effizient geholfen hat.

Besonders sei erwähnt, dass der schon viele Jahre mit uns und für uns arbeitende professionelle Fundraiser, Herr Jochen Schiel, vom Erzbistum finanziert wird und auf dessen profunden Rat und die praktische Umsetzung wir weder verzichten wollen noch können. Er hört es in seiner Bescheidenheit nicht gerne, aber er ist unser Erfolgsgarant. Diese Unterstützungen führen z.B. dazu, dass unsere jeweiligen Kostenquoten je nach Projektart weit unter denen liegen, die im Fundraisingbereich sonst üblich und angemessen sind und dass damit ein ungewöhnlich hoher Prozentsatz der Spenden direkt in die Projekte fließen kann. 

Der größte  Dank aber geht an unsere Spender, denn sie sind es, die ein solches Projekt von der Idee bis zum realen Erfolg tragen. 

Wie gesagt, ein Projekt dieser Größenordnung lässt sich nicht in einem Schritt bewältigen. Deshalb bitten wir Sie heute nochmals, uns im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu unterstützen und uns Ihre Spende zukommen zu lassen. Damit Sie nicht lange suchen müssen, finden Sie alle erforderlichen Angaben für eine Überweisung im Gemeindebrief und am Seitenende.

In diesem (wörtlichen) Sinn:
Vergelt´s Gott und herzliche Grüße!

Rudolf Zahn und Matthias Sacher

Vorsitzende des Vereins zur Förderung von
katholischen Gemeinden im Süden des Kreises Stormarn e.V.

 

 

 

Foerderverein kath. Gemeinden Suedstormarn

IBAN DE45 2135 2240 0179 0920 93
BIC: NOLADE21HOL
Verwendungszweck: Spende Solarprojekte

Bitte vermerken Sie auf dem Überweisungsträger gut leserlich Namen und Adresse, damit wir eine steuerlich wirksame Spendenquittung zum Jahresende unaufgefordert und verlässlich zustellen können.

 weiter -> 

Zwischenbericht der Pfarreilichen Immobilienkommission

Seit gut einem Jahr arbeiten wir als Pfarrliche Immobilienkommission (PIK) im Rahmen der Vermögens- und Immobilienreform im Erzbistum Hamburg intensiv daran, Vorschläge und Optionen für eine zukünftige Nutzung der Gebäude und Kirchen in unserer Pfarrei zu erarbeiten.

Unsere zentrale Fragestellung war und ist: Welche Räume und Gebäude brauchen wir für die im Pastoralkonzept der Pfarrei beschriebenen pastoralen und seelsorglichen Aufgaben in der Zukunft? Und worauf können wir auch zukünftig verzichten?

Im Nachfolgenden möchten wir über unsere bisherige Arbeit informieren und Sie so daran teilhaben lassen.

mehr…

The Chosen – Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene

WILLKOMMEN ZUR WELTWEIT ERSTEN SERIE ÜBER DAS WIRKEN VON JESUS

NEUES JAHR—NEUANFANG—NEUGIER.

Einfach mal machen. Wir hören auf uns zu fragen „Was wäre wenn?“ und probieren es einfach mal aus. Was wäre, wenn Gott real ist? Was wäre, wenn Jesus doch ganz anders ist? Was wäre, wenn du ihm begegnen kannst? Wenn Gebet tatsächlich funktioniert? Wenn Gemeinschaft eine ungeahnte Tiefe erreichen kann?

Komm mit uns auf eines der größten Abenteuer deines Lebens: Sieh
Jesus ganz neu durch die Augen der Menschen, die ihm begegnet sind!

Treffen: 8 x mittwochs, 19.00 – 21.30 Uhr

Start: 18. Januar 2023, nachfolgende Termine: 25. Januar, 1., 8., 15., 22. Februar und 1., 8. März

Ort: Treffpunkt vor der Kirche St. Marien (Sichter 2, Bergedorf) anschl. im Jugendkeller

Programm: jeweils eine Folge der Serie The Chosen aus der 1. Staffel anschl. Austausch und gemütlicher Abend miteinander.

Für wen?: Jugendliche/ junge Erwachsene 16 – 25 Jahre

Kosten: 5 € für Verpflegung und Getränke

Informationen: bei Ines Sandau (Gemeindereferentin Bereich Jugend)
Mobil 0176 17 91 62 29 | E-Mail

oder gleich hier

Durch die Übermittlung Deiner Angaben gibst Du uns die Erlaubnis, Dir E-Mails bzw. Briefe zu senden. Du kannst Dich jederzeit abmelden.

 

Informationen zur Serie und allen Produkten findet ihr hier: www.the-chosen.net 

#thechosendeutsch | #gewöhndichananders | @gerth.medien.buch | @scm_verlag

   weiter -> 

MISEREOR-Hungertuch 2023

In unseren Kirchen hängt von Aschermittwoch bis Karfreitag das MISEREOR-Hungertuch 2023. Fast überall sind diese fest installiert, außer in Schwarzenbek, Büchen und im Foyer von Edith Stein -für die letzteren beiden gibt es ein gemeinsames kleines Tuch für den Bedarfsfall.

Es wurde von dem nigerianischen Künstler Emeka Udemba gestaltet. Emeka Udemba studierte Kunst an der Universität von Lagos in Nigeria und bekam einige Stipendien in Deutschland, Frankreich und Südafrika. Heute lebt und arbeitet er in Freiburg.

„Wir haben nur diese Welt, und wenn wir sie nicht richtig behandeln, wird sie uns ins Gesicht springen.“ Emeka Udemba

Mit seiner Kunst verbindet Emeka Udemba verschiedene Medien und nutzt die Überschneidung von Bildern und Strukturen als Mittel. Er versucht damit einen tieferen Einblick in die Art und Weise zu gewinnen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Identität und Kultur formulieren (oder verbergen) – und wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein beeinflussen.

Eine Lesehilfe

 weiter -> 

Weltgebetstag am 3. März um 18 Uhr in HH-Lohbrügge

Weltgebetstag

Die christlichen Gemeinden in Bergedorf, Lohbrügge und Neuallermöhe laden zur gemeinsamen Feier des Weltgebetstages ein. Die Liturgie wurde dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet. Der zentrale biblische Text ist dem Epheser-Brief entnommen (Eph 1, 15-19).
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Beisammensein mit typischen chinesischen / taiwanesischen Speisen. – Der Weltgebetstag ist die älteste und größte ökumenische Aktion weltweit.

Termin
Freitag, den 3. März, um 18 Uhr

Ort
Evangelischen Gnadenkirche, Schulenburgsring 168, 21031 HH-Lohbrügge

Weitere Informationen zum Weltgebetstag finden Sie HIER.  weiter -> 

Essen für Ehrenamtliche in St. Michael

Dank dem Ehrenamt in der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

Am Freitag, dem 19. Februar 2023, fand ein Dankgottesdienst mit Pastor Dr. Clement Agu für aktuell rd. 40 ehrenamtlich tätigen Gemeindemitglieder der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek statt. Neben einem herzlichen Dank stellte Pastor Dr. Agu die Wichtigkeit des Ehrenamtes in der Gemeinde heraus. Ohne die Ehrenamtlichen wären viele Aufgaben und Veranstaltungen so nicht möglich.

Im Kirchenvorstand der Pfarrei Heilige Elisabeth engagieren sich zwei Ehrenamtliche, zwei Ehrenamtliche im Finanzausschuss und einer im Bauausschuss, zwei weitere im Pfarrpastoralrat der Pfarrei Heilige Elisabeth sowie zwei weitere in der Pfarreilichen Immobilienkommission.

Darüber hinaus kümmert sich je eine Person um das Internet, die Öffentlichkeitsarbeit, das Mitmachbuch der Gemeinde und die Männerrunde.
Weitere unterstützen bei folgenden Aktivitäten: Kirchenkaffee (8 Teams), Seniorenkreis (2), Seniorenbesuchsdienst (2), Familiengottesdienste und Kinderkirche (2), Krippenbau (2), Pfarrfamilienkreis (2), Ruhe-und-Rotwein-Gruppe (2), Sternsingen (2), Gesprächskreis Freude am Glauben (2) und Gartengruppe (6).
Das Gemeindeteam bilden drei Ehrenamtliche. Ebenso werden durch Themenverantwortliche die sechs Themenschwerpunkte: Vielfältige lebendige Gottesdienste, Glaubensvertiefung, Familienpastoral, Jugend, Seniorenarbeit und Soziale Notsituation (mit örtlicher Gewichtung) des Pastoralkonzeptes der Pfarrei wahrgenommen und betreut.

Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam, bedankte sich vor dem Essen ebenso für das gezeigte Engagement in der Gemeinde. Er betonte die Wichtigkeit der lebendigen Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstützung beim Tun. Auch brachte er die Freude zum Ausdruck, dass ein gemeinsames Treffen und Feiern wieder möglich ist.

Anschließend wurde auch noch bis 23.30 Uhr getanzt. Eine gelungene Veranstaltung! Dank gilt auch hier wiederum den Ehrenamtlichen, die diese Feier so ermöglicht hatten.

Text und Foto Dirk Parchmann

 


 

Das Gemeindeteam St. Michael lädt alle aktiven Ehrenamtlichen in der Gemeinde St. Michael
herzlich zum Ehrenamtsessen am 17. Februar 2023 ein.

18 Uhr:  Hl. Messe, Kirche

19 Uhr:  gemeinsames Essen in den Gemeinderäumen ( Haselgrund 1, 21493 Schwarzenbek)

Zusagen bitte an Jürgen Zeh, E-Mail  weiter -> 

« Ältere Beiträge