In Reinbek
Die christlichen Kirchen Reinbeks laden ein zum Open-Air Gottesdienst
Donnerstag, 18. Mai 2023
um 11.00 Uhr
im Reinbeker Schloss | Schloßstraße 5 | 21465 Reinbek
Unter dem Motto „Dem Himmel so nah“ wollen wir zusammen einen ökumenischen Gottesdienst
zu Christi Himmerfahrt unter freiem Himmel feiern.
In Geesthacht
Die Gemeinde St. Barbara in Geesthacht lädt ein zum Open-Air-Gottesdienst in Hamwarde Donnerstag, 18. Mai 2023 um 11.00 Uhr
im Hamwarder Forst | Platz gegenüber der Forstverwaltung | Forstweg
Anschließend wird draußen gefeiert und gegessen.
Für den Imbiss wird natürlich gesorgt. Einige Sitzbänke stehen bereit, eigene Sitzgelegenheiten können gerne mitgebracht werden.
Die christlichen Gemeinden in Bergedorf, Lohbrügge und Neuallermöhe laden zur gemeinsamen Feier des Weltgebetstages ein. Die Liturgie wurde dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet. Der zentrale biblische Text ist dem Epheser-Brief entnommen (Eph 1, 15-19).
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Beisammensein mit typischen chinesischen / taiwanesischen Speisen. – Der Weltgebetstag ist die älteste und größte ökumenische Aktion weltweit.
Termin Freitag, den 3. März, um 18 Uhr
Ort
Evangelischen Gnadenkirche, Schulenburgsring 168, 21031 HH-Lohbrügge
Weitere Informationen zum Weltgebetstag finden Sie HIER. weiter ->
Am 03.03.2023 findet bei uns in der Herz Jesu Kirche um 19.00 Uhr ein Gottesdienst zum Weltgebetstag statt. Der Gottesdienst wurde für dieses Jahr vom Weltgebetstags-Komitee in Taiwan erstellt. Somit lernen wir etwas über Land, Kultur und Leben in Taiwan, das zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland liegt, kennen.
Nach dem Gottesdienst wird es bei einen kleinen Imbiss mit Fingerfood im Gemeindehaus ein gemütliches Ausklingen mit netten Gesprächen geben.
Renate Valentiner-Branth, Susanne Trimborn und das gesamte WGT-Team Reinbek freut sich auf Sie! weiter ->
mit den Ordensbrüdern aus Taize!
mit ca. 10.000 anderen jungen Erwachsenen aus Deutschland und ganz Europa!
mit viel Zeit für Meditation, Gebet, Stille – zur Ruhe kommen vor Gott!
mit Workshops aus den Bereichen Glaube, Gesellschaft, Kunst und Kultur!
Das alles beim Europäisches Jugendtreffen von Taize in Rostock
vom 28.12.2022 – 01.01.2023
für junge Erwachsene: 18 und 35 Jahre alt
Option 1: Teilnahme am ganzen Programm
An- und Abreise mit dem Zug ab Bergedorf
Kosten: 80€ (inkl. Unterkunft, Verpflegung, ÖPNV)
Die Unterbringung erfolgt entweder bei Privatpersonen in Rostock und Umgebung oder in kleinen Gemeinschaftsunterkünften (z.B. Gemeindehäuser, Schulen, Sporthallen) Bitte unbedingt Schlafsack und Isomatte mitbringen.
Das Silvesterprogramm besteht aus zwei Teilen, die am Gastort stattfinden.
Um 23 Uhr wird es vor Ort ein Gebet für den Frieden geben.
Anschließend findet ein „Fest der Nationen“ statt.
Option 2: Tagesauflug am 30.12.2022
An- und Abreise mit Gemeindebulli
Abfahrt: 9 Uhr
Rückkehr gegen 22.30 Uhr
In Rostock
Teilnahme am gemeinsames Mittagsessen und am Mittagsgebet von Taizé
15.00: Workshops zu Themen des Glaubens und des inneren Lebens, Klimawandel, gesellschaftliche Fragen, Kultur und Kunst, in Rostock, Warnemünde sowie der HanseMesse
Abschluss mit der Teilnahme am gemeinsamen Abendessen und am Abendgebet
Weitere Informationen zum Europäischen Jugendtreffen von Taizé unter www.taizerostock.de
Mit Segen beginnen – Start in den Bergedorfer Advent
Das Kirchenjahr beginnt am 1. Advent – und auch der Bergedorfer Advent.
Daher feiern wir am Sonntag, den 27. November, abends um 18 Uhr in St. Petri und Pauli eine ökumenische Vesper zur Eröffnung des „Bergedorfer Advent“.
Neben den christlichen Gemeinden des „Ökumenischen Forums Bergedorf“ gestaltet diesmal ein Team der „Christen und Christinnen im Gesundheitswesen“ diesen Gottesdienst mit und bietet eine Segnung an: Kranke und Gesunde können, wenn sie wollen, individuell gesegnet werden. weiter ->
Bereits auf der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 2019 hat die Situation der Flüchtlinge auf dem Mittelmeer die deutschen Bischöfe bewegt.
Unter der Überschrift: „Die Grenze Europas darf keine Grenze des Todes sein“ forderten die deutschen Bischöfe die europäischen Staaten auf, eine wirksame Seenotrettung zu organisieren, verbunden mit einer Flüchtlingspolitik, die sichere Wege eröffnet. Trotz vieler Appelle und Projekte der zivilen Seenotrettung ertrinken weiterhin eine Vielzahl von Menschen im Mittelmeer.
Immer am Volktrauertag gedenken wir dieser Menschen, beten für Sie und legen Protest ein, dass immer noch verzweifelte Menschen ihrem Schicksal auf dem Meer überlassen werden.
Diakon Andreas Petrausch
Flüchtlingsseelsorger
Erzbistum Hamburg
Flüchtlingsrequiem
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Toten an den Grenzen Europas
Gast: Dr. Christian Stäblein, Flüchtlingsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland
Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Finissage der Ausstellung „Grenzerfahrungen“ im Seitenschiff der Hauptkirche St. Jacobi statt. Außerdem wir Zeit für Reflektionen und Gespräche sein.
Biblisch-theologischen Vortrags- und Gesprächsreihe mit Helmut Röhrbein-Viehoff, ehem. Pastoralreferent in St. Marien und Lehrbeauftragter für Exegese und Biblische Theologie an der Uni Flensburg und Hamburg zum Thema „Krieg und Frieden im Alten Testament“ statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber hilfreich für die Planung
E-Mail:
Dritter Abend
Dienstag, 22. November 19.30 bis 21.30 Uhr
Großer Saal Heilig-Geist, Martin-Luther-Kirche
Reinbeker Weg 27, 21465 Wentorf
Thema
„Krieg und Frieden im Alten Testament“
„Gott, der den Kriegen ein Ende setzt“ – so lesen wir 3 x im Alten Testament (Judit 9,7 und 16,2; Psalm 46,10). Mose jedoch singt „Der HERR ist ein Krieger“ (Ex 15,3), und Psalm 144,1 lässt den König David jubeln: „Gepriesen sei der HERR, mein Fels, der meine Hände den Kampf lehrt, meine Finger den Krieg.“ – Die Bibel ist realistisch genug, um immer und überall mit der Realität des Krieges zu rechnen – auch um dem Bösen zu wehren. Wie aber lässt sich Gewalt überwinden in Richtung Frieden?
Erster Abend
Montag, 12. September 19.30 bis 21.30 Uhr Gemeindesaal St. Marien
Sichter 2, 21029 Bergedorf
Thema
„Der Zorn Gottes – Relikt einer überholten Theologie?“
Wir haben uns angewöhnt, viel vom „liebenden Gott“ zu sprechen. Das ist richtig so – denn ein strafender Gott hat früher vielen Menschen Angst gemacht. Aber wird damit Gott nicht verharmlost und zu einem „Kuschelgott“ den man auch nicht mehr ernst nehmen muss? Die Bibel kennt jedenfalls auch die Rede vom „Zorn Gottes“ – sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament.
Zweiter Abend Dienstag, 25. Oktober 19.30 bis 21.30 Uhr St. Barbararaum St. Barbara
Waldstraße 4, 21502 Geesthacht
Thema
„Wunder-Erzählungen im Neuen Testament“
„Wunder gibt es immer wieder“ singt Katja Epstein (1970) – und J. W. Goethe weiß bereits: „Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind“ (Faust I). Das Neue Testament erzählt von zahlreichen Wundern Jesu (und auch der Apostel). Muss man das alles glauben? Oder sind das fromme Legenden? Wie können wir als moderne Christen mit dieser Überlieferung umgehen? weiter ->
Der traditionelle ökumenische Gospelworkshop in der Herz-Jesu-Kirche findet in diesem Jahr vom 2. bis 4. Dezember statt (sofern zu dem Zeitpunkt nicht irgendwelche Coronaregelungen dem entgegenstehen).
80 Sängerinnen und Sänger bereiten sich darauf vor, unseren Gottesdienst am Sonntag um 11:00 Uhr mit geistlicher Musik eindrucksvoll mit zu gestalten.
Der Workshop beginnt am Freitagnachmittag und dauert den ganzen Samstag. Hanjo Gäbler übt mit den Teilnehmern aus unserer Gemeinde, einigen Nachbargemeinden und Chormitgliedern Lieder, die er selbst komponiert hat. Wir freuen uns darauf!