Projekt „Sendung und Sammlung“ gestartet
Mit dem Projekt „Sendung und Sammlung“ (SeSam) hat das Erzbistum Hamburg im September begonnen, sich intensiv mit der Zukunft der Seelsorge zu beschäftigen. Diözesane Gremien und Berufsgruppen erörterten im ersten Projektschritt neue Wege für eine nachhaltige und zukunftsfähige Pastoralstruktur.
Das Erzbistum Hamburg steht angesichts einer stark zurückgehenden Personaldecke in der Seelsorge und der großen Fläche, über die sich das Erzbistum erstreckt, vor Herausforderungen. Wie und in welcher Form organisiert sich unter diesen Bedingungen die kirchliche Pastoral und die Seelsorge? Wie bleibt sie glaubwürdig? Wie bleibt die Kirche Anlaufpunkt für Menschen, die offen für Gemeinschaft und Glaube sind?
Im Rahmen des Projekts SeSam soll mit Blick auf diese Veränderungen eine langfristig tragfähige Organisationsform entwickelt werden, die für eine möglichst gute Unterstützung kirchlichen Lebens vor Ort sorgt, auch dann, wenn die kirchlich-hauptamtliche Präsenz zwangsläufig weiter zurückgeht. Die strukturelle Grundidee dieses Ansatzes baut auf sogenannten Basisstationen auf, die als stabile und verlässliche Orte im gesamten Gebiet des Erzbistums dazu dienen sollen, die Pastoral vor Ort zu erhalten und regelmäßig zu erneuern.
„Mir liegt am Herzen, den Menschen in unserem großen Flächenbistum eine zuverlässige Pastoral anzubieten, die auch morgen trägt. Unsere bekannten Pfarreistrukturen kommen zunehmend an ihre Grenzen. Daher gilt es, mutig neue Wege zu beschreiten. Das Projekt ‚Sendung und Sammlung‘ mit seinen Basisstationen bietet uns die Möglichkeit, zukunftsfähige Anlaufpunkte zu schaffen“, betont Erzbischof Stefan Heße. „Diese Struktur signalisiert Verlässlichkeit und regionale Präsenz im gesamten Gebiet der Diözese.“
Über die Idee der Basisstationen wurde sich im September und Oktober mit verschiedenen diözesanen Gremien und Berufsgruppen intensiv ausgetauscht. Dort wurden insbesondere das Verhältnis von Pfarrei und Basisstation, die Verzahnung mit aktuellen Prozessen im Erzbistum und die künftige Rolle von haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Pastoral und Seelsorge diskutiert. Die daraus resultierenden Anregungen fließen nun in der nächsten Projektphase in die Arbeit von acht Teilprojekten ein.
Mit einem Klick gelangen Sie direkt auf der Projektseite: Erzbistum Hamburg – Projekt Sendung und Sammlung – Katholisch im Norden
Veranstaltungen um das Projekt SeSam
SeSam wird begleitet von einem Bildungsprogramm und Online-Sprechstunden. Themen und Termine finden Sie hier.
Online-Sprechstunden
Sie haben Fragen zum Projekt oder möchten Feedback geben? Dann nutzen Sie unsere Online-Sprechstunden, in denen das Kernteam Ihnen gern zur Verfügung steht.
- 05. Februar; 18-19 Uhr
- 13. Februar; 18-19 Uhr
Bitte melden Sie sich unter an. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Regionale Dialogabende
Wie sieht die Zukunft der Seelsorge im Erzbistum Hamburg aus? Mit welchen liturgischen, katechetischen und diakonischen Angeboten können wir überzeugen? Wie erreichen wir die Gläubigen und viele anderen Menschen? Welche Unterstützung benötigen Sie vor Ort? In verschiedenen Abendterminen in den Pfarreien vor Ort möchten wir – das Kernteam und ein Vertreter aus dem Bistumsleitung – ins Gespräch kommen. Eingeladen sind alle, ganz gleich ob im Hauptamt oder Ehrenamt, ob in der Gemeinde aktiv oder aus der Nachbarpfarrei kommend.
Die nächsten Termine:
Rostock: 18. Februar, 18 Uhr, Christuskirche, Katharinensaal
Kiel: 25. Februar, 18 Uhr, St. Heinrich Kirche
Waren: 27. März, 18 Uhr
Glauben in Bewegung – Abendgespräche zur Zukunft unserer Kirche im Erzbistum Hamburg
SeSam wird begleitet von einem Bildungsprogramm. In vier Online-Abendgesprächen haben Sie die Möglichkeit aus pastoralsoziologischer, systematischer, kirchengeschichtlicher und weltkirchlicher Perspektive auf die aktuellen Veränderungen von Pfarreien und kirchlicher Sozialformen eingehen.
Die Termine finden online über Zoom statt
“Was kann eine Leitidee für die Basisstation sein? Der Gedanke der Dienstleistung in der Pastoral”
Referent: Dr. Björn Szymanowski, Pastoralentwicklung im Bistum Essen
Datum: 25. März 19 Uhr
“Sendung vor der Sammlung? Über das Verhältnis von Sendung und Sammlung”
Referent: Dr. Christian Hennecke, Leiter des Bereichs Sendung im Bistum Hildesheim
Datum: 16. April 19 Uhr
“Über das Meer blicken – Lernen aus der Kirche Schwedens”
Referent_in: wird zeitnah bekannt gegeben
Datum: Dienstag, 13. Mai 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
(Anmeldung in Kürze möglich)
Quelle: Erzbistum Hamburg