Kategorie-Archiv: Soziale Not

Reinbeker NYC‘s unterstützen Bergedorfer Tafel

Als sich die NYCs im Oktober nach der Familienmesse im Gemeindehaus getroffen haben, um miteinander Zeit zu verbringen und ihre nächsten Treffen zu planen, da stand die Idee, ein soziales Projekt zu machen, ganz oben auf der Wunschliste. NYC – New Young Christians – das ist die Jugendgruppe der Herz-Jesu-Gemeinde in Reinbek.
Schnell hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die die ersten Ideen für eine Spendenaktion gesammelt hat. Und dadurch kam ein Stein ins Rollen. Immer mehr Ideen wurden zusammengetragen und immer mehr Jugendliche wollten Ihren Beitrag dazu leisten.
Und kurze Zeit später kam es zum ersten Treffen der Jugendlichen, bei dem Plätzchen gebacken und liebevoll verziert wurden. Kerzen wurden mit bunten Friedensmotiven gestaltet, auf kleinen Leinwänden wurden Bilder gemalt und Kreuzanhänger geknüpft. Später wurden Jahreskalender mit biblischen Sprüchen beschrieben und bemalt, Marmelade gekocht und Rosenkränze geknüpft, kleine Weihnachtskrippen gebastelt.

Dieses tolle Angebot hat anscheinend auch die Kirchengemeinde Herz-Jesu-Reinbek sehr beeindruckt, denn die Spendenbereitschaft war enorm. Es sind genau 700,- Euro zusammengekommen, denn der letzte Spender hat zum Schluss den ungeraden Betrag auf 700,- Euro aufgerundet.
„Wir wollen den Menschen hier in der Umgebung helfen. Deswegen haben wir die Spendenaktion für die Bergedorfer Tafel durchgeführt.“ „Außerdem wollen wir in den nächsten Tagen mit Vertretern der Bergedorfer Tafel sprechen und mehr über deren Arbeit erfahren. Bei der Gelegenheit wollen wir Ihnen unsere Spenden übergeben. “ erklären Charlotte Zschuckelt und Charlotte Westhoff die Absicht der NYCs. „Es freut mich, dass wir bei so einem coolen Projekt mitmachen konnten. Das hat total Spaß gemacht und ich bin gerne wieder dabei.“ fasst Charlotte Z. zusammen.

Gabrijela Repgen  weiter -> 

Benefizessen* am 27.08.2023 in Reinbek

Die Initiative „Miteinander in Kontakt kommen”** der Herz-Jesu-Gemeinde in Reinbek lädt ein zum
Benefizessen

Sonntag, 27. August 2023, 12.15 Uhr
Gemeindehaus „Herz-Jesu“
Niels-Stensen-Weg 3, Reinbek

Das Essen ist kostenlos, allerdings werden Spenden erbeten für ein Projekt von

Pfarrer Godfrey Bamuganyire zur Unterstützung von Bildungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Familien in seiner Heimat Uganda.

 


**   Begegnung ist immer ein Anfang (Luigi Guissani)

Wir wollen miteinander in Kontakt kommen – Eine Initiative der Herz-Jesu-Gemeinde  weiter -> 

Freiwilligenzentrum startet Solidaritätsaktion O-Schal

Das Freiwilligenzentrum plant zusammen mit Fratello wieder die Solidaritätsaktion O-Schal.

Ab sofort kann man sich an der Aktion beteiligen

  • indem man Wolle spendet
  • indem man alleine oder in Gruppen einen orangefarbenen Solidaritätsschal strickt

Weitere Informationen finden Sie im Flyer  oder auf der Homepage: www.o-schal.de.

Haben Sie bereits eine Gruppe gebildet?
Hier veröffentlichen wir alle Stricktreffs und halten Sie mit Informationen auf dem Laufenden.

Nachrichten Senden Sie bitte an:

 weiter -> 

MISEREOR-Hungertuch 2023

In unseren Kirchen hängt von Aschermittwoch bis Karfreitag das MISEREOR-Hungertuch 2023. Fast überall sind diese fest installiert, außer in Schwarzenbek, Büchen und im Foyer von Edith Stein -für die letzteren beiden gibt es ein gemeinsames kleines Tuch für den Bedarfsfall.

Es wurde von dem nigerianischen Künstler Emeka Udemba gestaltet. Emeka Udemba studierte Kunst an der Universität von Lagos in Nigeria und bekam einige Stipendien in Deutschland, Frankreich und Südafrika. Heute lebt und arbeitet er in Freiburg.

„Wir haben nur diese Welt, und wenn wir sie nicht richtig behandeln, wird sie uns ins Gesicht springen.“ Emeka Udemba

Mit seiner Kunst verbindet Emeka Udemba verschiedene Medien und nutzt die Überschneidung von Bildern und Strukturen als Mittel. Er versucht damit einen tieferen Einblick in die Art und Weise zu gewinnen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Identität und Kultur formulieren (oder verbergen) – und wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein beeinflussen.

Eine Lesehilfe

 weiter -> 

Energiegeld jetzt beantragen

Das Erzbistum Hamburg stellt einen Energiekostenfonds für Bedürftige in Höhe von 1 Mio. Euro zur Verfügung. Das Geld stammt aus zusätzlichen Einnahmen, die im September 2022 aus der Kirchensteuer für die staatliche Energiepauschale entstanden sind. Die Diözesen in Deutschland haben beschlossen, diese Zusatzeinnahmen über die Caritas an Bedürftige auszuzahlen.

Somit können auch Gemeindemitglieder, die bedürftig sind, ab dem 23. Januar 2023 über

  • die Allgemeine Sozialberatung der Caritas im Norden
  • die sich beteiligenden katholischen Kirchengemeinden
  • die beteiligten Dienste und Einrichtungen der Fachverbände
  • die Ordensgemeinschaften

formlos, aber persönlich einen Antrag stellen.

Anträge können bis zu einer Höhe von 1.000 EUR gestellt werden. Maximal können zwei Anträge pro Person gestellt werden. Die Unterstützungsbedürftigkeit muss vom Antragsteller mit geeigneten Unterlagen nachgewiesen werden. Sobald der Fonds erschöpft ist, können keine Anträge mehr bewilligt werden.

Die Voraussetzungen sind:

  • Sie wohnen in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg (= im Gebiet des Erzbistums Hamburg) und sind dort gemeldet.
  • Sie weisen mit folgenden Papieren nach, dass Sie finanzielle Unterstützung benötigen:
    Ihren Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung,
    eine Rechnung über die Höhe der Energiekosten,
    etwas, das nachweist, dass Sie die Kosten nicht selbst tragen können und
    Ihre Kontonummer, die Leistung wird überwiesen.
  • Sie füllen das Antragsformular aus.
  • Sie vereinbaren einen persönlichen Termin in unserer Beratungsstelle und stellen einen Antrag.

Beratungsstellen

Allgemeine Soziale Beratung (Caritas)
Ronja Engelmann und Kristin Rudolph
Danziger Str. 66 | 20099 Hamburg
Telefon 040 280 140 280 |

 

Die Caritas hilft allen Menschen, ohne auf Religion, Nationalität oder ähnliches zu achten.
https://www.caritas-im-norden.de/energiegeld  weiter -> 

Ukraine-Hilfe

Der Krieg in der Ukraine hat inzwischen Dimensionen angenommen, die wir uns alle so nicht vorstellen konnten und wollten. Schon jetzt sind über 1,7 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen – und täglich werden es mehr.
Kirchen und Kommunen, die ganze Gesellschaft ist gefordert, diesen Menschen zu helfen, neue Heimat zu finden, Erlebtes zu verarbeiten und einen Neuanfang zu ermöglichen. Dafür bedarf es der Bündelung aller Kräfte und eines langen Atems.

Da sich gerade eine Welle verschiedener Initiativen entwickelt, werden wir uns bemühen, die Informationen hierzu regelmäßig zu ergänzen und zu aktualisieren.

Anlaufstellen / Kontakt

Die Städte und Kreise haben jeweils Kontaktdaten veröffentlicht, an die sich Geflüchtete wie auch Helfende wenden können…

Angebote in den Räumen der Edith-Stein-Kirche

Natürlich stellen wir unser umfangreiches Angebot auch den Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung…

Seelsorge / Dolmetscher

Seelsorgende und Begleitende werden auf Übersetzer angewiesen sein, die ukrainisch oder russisch sprechen…

Wohnraum

Für die Unterbringung der Geflüchteten sind zunächst die jeweiligen Kommunen zuständig. Die Kommunen bitten aber die Bevölkerung um Unterstützung…

Spenden

Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie Organisationen vor Ort. Die Caritas und andere Hilfsorganisationen bitten um Geldspenden…

Engagement

Informationen und Hinweise, wie Sie mit Ihrem Engagement konkret unterstützen können, finden Sie hier…

Sprachkurse Deutsch

in der Volkshochschule Reinbek

Мовні курси німецької мови для українців

Arbeitsmaterial

Erste-Hilfe-Wortschatz für den Start

Hilfsgesuche und -angebote

Auf der Seite Unterstützung für die Ukraine (Erzbistum Hamburg) können Hilfsgesuche und -angebote eigentragen werden. Jetzt hier eintragen…

Gebet für den Frieden

In unseren Gottesdiensten beten wir regelmäßig für ein Ende des Krieges und für den Frieden in der Ukraine. Darüber hinaus laden einige Gemeinden zu Friedensgottesdiensten ein. Die meisten unserer Kirchen sind tagsüber offen für ein Gebet und das Anzünden eines Hoffnungslichtes.
Lassen wir darin nicht nach!

 

Erzbistum Hamburg

Ukrainehilfe – im Erzbistum Hamburg  weiter -> 

Friedensgebet an jedem 3. Sonntag im Monat in Reinbek

Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine, am 24. Februar 2022, beten wir immer am 3. Sonntag im Monat um 19.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Reinbek in einer kleinen Andacht besonders um Frieden in der Ukraine und anderen Kriegsgebieten. Krieg bringt Tod und Zerstörung, durch ihn entstehen Wunden an Seele und Leib in der Ukraine und weltweit.

Wir singen, beten und halten Stille. Christen aller Konfessionen sind eingeladen, kommen und machen mit. Wir sind davon überzeugt, dass Gott unser Anliegen vernimmt. Wir wollen damit auch die Menschen in der Ukraine und anderen Kriegsgebieten stärken, ihre Hoffnung, ihre Kraft, und ihre Fähigkeit sich dem Bösen entgegenzustellen.

Die nächsten Termine:
19. November | voraussichtlich ausnahmsweise am 10. Dezember 2023

mehr…

Heiligabend nicht allein!

Herzliche Einladung an alle (ohne Alters- und Konfessionsbeschränkung), die Heiligabend gerne miteinander verbringen möchten, unabhängig von Alter, Konfession oder Religion.

Nach dem Krippenspiel laden wir herzlich zu Kaffee und Gebäck ein. Nach der Christmette bieten wir ein warmes Weihnachtsessen und geselliges Beisammensein an.

St. Marien, Kirche und Gemeindehaus, Sichter 2, 21029 HH-Bergedorf

15.00 Uhr           Krippenspiel

16.00 Uhr           Kaffee und weihnachtliches Gebäck

17.00 Uhr           Gottesdienst

18.30 Uhr           Abendessen mit Speisen aus dem Land Jesu

Um besser planen zu können, bitten wir bis spätestens 18. Dezember 2022 um Anmeldung. Sollten Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten vorliegen, bitten wir Sie diese ebenfalls zu nennen.

Susanne Ott
Telefon           040 71 48 64 -84
E-Mail           

Pfarrbüro
Telefon           040 721 60 00
E-Mail             weiter -> 

Gottesdienst am 13. November

Unter dem Motto „Solidarität für ALLE“ wollen wir orangefarbene Schals stricken und spenden. Diese werden am Welttag der Armen (13. November) in Hamburg in die Bäume gehängt. Obdachlose können sich einen Schal nehmen und damit wärmen. Die Schals können auch gegen eine Spende erworben und solidarisch mit den bedürftigen Menschen getragen werden.

Astrid Seipelt-Klimpel und Birgit Bohn laden ein bei dieser Aktion mitzumachen.
An drei Abenden im Herbst werden die Nadeln „geschwungen“. Die Wolle wird besorgt.
Vorkenntnisse: Rechte Maschen.
Mitbringen: Nadeln.
Wer noch Reste in oranger Farbe zu Hause hat, kann sie gerne mitbringen.

Termine
Dienstag, den 20. September
Dienstag, den 25. Oktober
Dienstag, den 8. November
jeweils um 19 Uhr im Gemeindehaus Zu den Heiligen Engeln.

Bitte melden Sie sich für eine gute Planung an.
Kontakt

E-Mail
Mobil  0174 60 78 33

 

Gottesdienst am Welttag der Armen (13. November 2022)
Im Tagesevangelium für den 13. November steht am Schluss: „Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das  Leben gewinnen“ (Lk 21,19). Dieses Versprechen Jesu will der Männerkreis aufgreifen und den Welttag der Armen in den Mittelpunkt dieses Gottesdienstes stellen. Im Anschluss sind alle Mitfeiernden zum gemeinsamen Essen einer Gemüsesuppe einladen.  weiter -> 

« Ältere Beiträge