Dreifaltigkeit – Sonntagsimpuls 30.05.2021

Im dreiundvierzigsten Beitrag der Sonntagsimpulse spricht Diakon Jörg Kleinewiese:

„Die Heilige Dreifaltigkeit ist nicht immer einfach zu verstehen. Ein Gott in drei Teilen hat schon Augustinus gefordert. Dieser Impuls nähert sich dem Verständnis indem er uns mit Hilfe von Bildern zeigt, wie etwas eins und dann doch vielfältig sein kann. Und so lernen wir vielleicht auch die Teile Gottes kennen, die uns sonst eher fremd erscheinen. Am Ende fügt sich dann alles zu einem Ganzen zusammen und Gott kommt uns in allen drei Teilen gar nicht mehr so fremd vor. Unser Bruder, unser Vater und der Heilige Geist, die Liebe, die alles zusammenhält.“

Liebe Schwestern und Brüder, heute am Dreifaltigkeitssonntag möchte ich Sie herzlich zum Predigtimpuls der Pfarrei Heilige Elisabeth begrüßen. Ich bin Diakon Jörg Kleinewiese.

Wir kennen die Aussage, dass Gott dreifaltig ist. Wir haben sie sozusagen verinnerlicht. Aber verstehen wir sie wirklich? Wie soll jemand drei Personen in einer sein. Richtig erklären kann man das nur schwer.

Jesus, der als Sohn Gottes Teil der Trinität ist, spricht zu uns auch vom Vater, und vom Heiligen Geist, der uns als Beistand gesendet wird. Der Heilige Geist ist gewissermaßen die Kraft Gottes, die Liebe, die Quelle all unserer Kraft. Vielleicht so etwas wie die Seele Gottes.

Den Sohn kennen wir vielleicht am besten, denn er war ja hier auf unserer Erde. War einer von uns. Und wenn es einen Sohn gibt, dann muss es ja auch Eltern geben. Gott als Vater.

Und so haben wir die Dreifaltigkeit oder auch die Dreieinigkeit Gottes: Gott der Vater, Gott der Sohn und schließlich Gott der Heilige Geist.

Wie das dann eine Person, oder ein Gott sein soll ist nicht so einfach zu verstehen und daran haben sich schon die Kirchenväter die Zähne ausgebissen. Vom heiligen Augustinus wird z.B. erzählt, dass er am Meer spazieren ging – damals, als er an seinem großen Werk über die Dreifaltigkeit arbeitete.

Und man weiß zu berichten, wie er dort ein kleines Kind beobachtete. Das Kind hatte ein Loch in den Sand gegraben und lief nun mit einer Muschel in der Hand immer wieder zum Wasser, schöpfte mit seiner Muschel, rannte zurück und goss das Wasser in das Loch. Darauf lief es wieder zum Wasser, schöpfte und wiederholte das Ganze immer aufs Neue.

Nach einiger Zeit fragte Augustinus: „Was machst Du denn da?“ Und das Kind antwortete ihm: „Ich schöpfe das Meer in dieses Loch!“

Augustinus schüttelte den Kopf und sagte: „Du kleiner Narr, das ist doch unmöglich. Du kannst das große, weite Meer, doch nicht in dieses Loch füllen!“

„Aber du bildest dir ein,“ meinte daraufhin das Kind, „dass du das große Geheimnis der Dreifaltigkeit mit deinem Kopf erfassen kannst!?“

Gregor von Nazianz ein Kirchenlehrer aus dem 4. Jahrhundert näherte sich dieser Frage mit verschiedenen Bildern. Eines ist das Bild von einer Quelle, die aus der Erde hervorbricht und deren Wasser sich dann zu einem kleinen Bach sammelt. Dieser Bach gräbt sich nun seinen Weg den Hang hinunter, bis weit hinein in das Tal. Und er wächst dabei, wird größer und mächtiger und wird endlich zu einem richtigen Fluss. Und so haben wir eine Quelle, einen Bach und einen Fluss. Und wir meinen, diese drei ganz deutlich voneinander unterscheiden zu können. Wir können sagen: „Da ist die Quelle, da ist der Bach und da ist der Fluss.“

Und Gregor sagte, dass dies bei Gott vielleicht ganz ähnlich sei. Wir sprechen schließlich von Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Geist. Wir sagen: „Das ist das Wirken des Geistes.“ Oder: „Hier ist der Vater am Werk.“ Aber wenn wir genau hinschauen, dann geht es uns wie bei diesen drei Gewässern. Obwohl wir eine Quelle, einen Bach oder einen Fluss sehen, ist das Wasser immer das gleiche. Obwohl es drei verschiedene Gewässer sind, ist es trotzdem ein und dasselbe Wasser, das sie alle durchfließt.

Vielleicht ist es bei Gott ganz ähnlich: Wir glauben, in ihm drei Personen unterscheiden zu können. Alle drei aber durchweht ein und dasselbe göttliche Wesen. Er ist ein Gott in drei Personen.

Man könnte alternativ auch einen einzelnen Menschen als Beispiel sehen: Ich z.B. bin Sohn, aber ich bin auch der Vater meiner Töchter und ich habe eine Seele, die mich lieben lässt und meinen Körper am Leben hält. Also bin ich Sohn, Vater und Seele in einer Person.

Heutzutage gibt es viele Menschen, die mit der Trinität nicht viel anfangen können. Sie wenden sich einfach an Gott, oder sehr häufig auch an Jesus. Naja, im Vater Unser wenden wir uns dann an den Vater. Ich glaube, das hängt davon ab, worum es im Gebet geht. Wenn wir Jemanden brauchen, der uns nahe ist, dann wenden wir uns gerne an Jesus. Er war ja auch Mensch, steht unseren menschlichen Problemen nahe, weiß wovon wir reden. Der Vater, an den hat Jesus sich gewandt, wann immer er mit dem Himmel kommunizieren wollte. So wie wir uns an unseren leiblichen Vater und unsere leibliche Mutter wenden, wenn wir Rat brauchen, wenn wir Vergebung brauchen, wenn wir eine starke Hand brauchen. Der Vater erscheint uns als Kinder doch oft mächtig, kann beschützen und Probleme lösen. Gibt uns Rat. Und der Heilige Geist macht uns doch wirklich komplett. So wie er Gott komplett macht. Er ist uns Beistand, Weisheit, lässt uns barmherzig und liebend sein und für andere da sein.

Vielleicht haben viele von uns einen Favoriten bei Gott. Manch einer sagt: Mir ist Jesus ganz besonders nahe. Mit ihm kann ich etwas anfangen. Er ist mein Bruder. Für andere ist der Vater besonders wichtig. Einer der sie immer annimmt, egal was sie gesagt oder getan haben. Und ein anderer mag den Heiligen Geist besonders, der uns lieben lässt, der uns Gefühle fühlen lässt

Vielleicht schauen Sie selbst einmal in dieser Woche, wer Ihr Favorit ist. Und dann nehmen Sie sich doch gerne einmal vor, sich dem Teil Gottes zuzuwenden, der nicht so sehr ihr Favorit ist. Den Sie vielleicht weniger verstehen. Und versuchen Sie ihm dann näher zu kommen: Im Gebet, in dem was sie tun. In der Meditation.