Kategorie-Archiv: Pfarrei

Pastor Agbemaple ab September bei uns

Zum 1. September 2020 hat Erzbischof Dr. Stefan Heße den aus Togo stammenden Dr. Jérôme Komla Fofo Agbemaple zum Pastor der Pfarrei Heilige Elisabeth ernannt. Er wird in Bergedorf wohnen und in St. Marien sein Büro haben. Wir wünschen ihm Segen für diesen Wechsel!

Pastor Agbemaple ist 50 Jahre alt und hat in Lomé (Togo), Frankfurt a.M. und Münster Philosophie, Theologie und Soziologie studiert. Zum Priester geweiht wurde er am 11.05.2002 im Mariendom in Hamburg. Als Kaplan war er von 2002-2005 in Ahrensburg, Großhansdorf und Bargteheide und von 2005-2009 in Eutin und Plön tätig.

Seit 2009 war er Pfarrer der Pfarrei St. Vicelin in Oldenburg i.H. mit den Gemeinden St. Ansgar in Heiligenhafen und St. Franziskus-Xaverius in Burg auf Fehmarn, mit der Neugründung der Pfarrei St. Vicelin Eutin im Jahr 2018 dann als Pastor der Gemeinde Oldenburg i.H. mit den Standorten in Heiligenhafen und Fehmarn.

Zusätzlich zur neuen Tätigkeit in unserer Pfarrei wird Pastor Agbemaple als einer von vier Priestern die Seelsorge der französischsprachigen Katholiken in Hamburg (Kleiner Michel) unterstützen.

Pastor Agbemaple freut sich auf die neuen Aufgaben in der Pfarrei Hl. Elisabeth und in Hamburg.  weiter -> 

Unsere Pfarrei hat Geburtstag

Der 1. Geburtstag

Am Dienstag, den 26. Mai, sind wir ein Jahr alt geworden. Ein Jahr zuvor hat Erzbischof Dr. Stefan Heße unsere Pfarrei Heilige Elisabeth mit 9 Gemeinden und wichtigen Orten kirchlichen Lebens gegründet.
Viele erinnern sich gern an den festlichen Gottesdienst mit über tausend Menschen auf der Bergedorfer Schlosswiese und an das schöne gemeinsame Fest auf dem Gelände der Katholischen Schule Bergedorf und des Kinder- und Jugendhauses St. Elisabeth. „In unserem ersten (Lebens-)Jahr als neue Pfarrei gab es einige typische Kinderkrankheiten, aber auch viele freudvolle Momente! Wir sind auf einem guten Weg – Dank der Fürsprache der Heiligen Elisabeth und der Hilfe des Heiligen Geistes!“

Pfarrer Markus  weiter -> 

Pfarrei-Errichtungsfeier: Bilder und Video

Ein kurzes Video von Alexander Schmitt  vermittelt über Interviews mit Teilnehmern und dem Erzbischof einen Eindruck von der Freude über das Ereignis und den Wünschen an die neue Pfarrei:

An der Errichtungsfeier für die neue Pfarrei Heilige Elisabeth am 26.05.2019 haben etwa 1.300 Personen teilgenommen. Auf dem daran anschließende Familienfest waren etwa 1.200 Menschen. Die nachfolgenden Bilder geben einen kleinen Eindruck davon.

Fotos: Marco Heinen, Astrid Seipelt-Klimpel (1)  weiter -> 

Die neue Pfarrei Heilige Elisabeth – Was ändert sich?

Einladung zur Gründungsfeier Hl Elisabeth

Mit dem 26.05.2019 hört die Pfarrei Seliger Niels Stensen auf zu existieren. Die Kirchenbücher werden geschlossen. Was passiert mit den bisherigen Gemeinden? Was ändert sich für die Gläubigen, was ändert sich für die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter der bisherigen Pfarrei?

Zunächst einmal für die Gläubigen: Die Gottesdienste werden zunächst so wie bisher weitergeführt. Strukturell ergeben sich aber einige Änderungen. Die Kirchenstandorte Reinbek und Glinde werden auch in der neuen Pfarrei als eigenständige Gemeinden weiter existieren. Wentorf, bisher als Arbeitskreis zur Gemeinde Reinbek gehörend und eigene Gottesdienste als Gast in der evangelischen Kirche in Wentorf feiernd, wird nun als eigenständige Gemeinde mit dem Namen „Heilig Geist“ in der neuen Pfarrei geführt werden. Die Gastfreundschaft der Martin Luther Kirche bleibt dabei erhalten.

Für die hauptamtlichen Mitarbeiter ändert sich einiges: Bisher waren die Gemeindereferenten, Diakone und anderen Pastoralen Mitarbeiter eng mit einer Gemeinde und 1 bis 2 (max. 3) Orten verbunden. In der neuen Pfarrei gilt, dass diese Mitarbeiter nun vor allem thematisch und somit auf dem Gebiet der ganzen Pfarrei (mit 9 Gemeinden) unterwegs sind. Das hat Auswirkungen auf alle Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden. Viele Arbeiten der bisher hauptamtlich Zuständigen werden in Zukunft auf viele ehrenamtliche Schultern verteilt.

Auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter kommen andere und neue Aufgaben zu. Statt Pfarrgemeinderat, Gemeindereferentinnen und Ortspastoralrat sollen nun Gemeindeteams und Themenverantwortliche mit Unterstützung Pastoraler Mitarbeiter die Aktivitäten auf Gemeindeebene organisieren und begleiten. Für diese neuen Aufgaben werden zunächst einmal Schulungen und viele Gespräche benötigt. Es ist also kein reibungsloser Übergang zu erwarten.

Bitte begleiten Sie mit Ihrem Gebet sowohl die Mitarbeiter als auch alle Gemeinden bei dieser Veränderung!  weiter -> 

Europawahl 2019 – Warum wählen, warum Briefwahl?

Europawahl 2019

Das Wahlrecht wahrzunehmen und damit Verantwortung für die Erhaltung und Umsetzung der Menschenrechte und christlichen Werte zu übernehmen ist wichtig, insbesondere auch beim Europaparlament. Denn dort werden wichtige Entscheidungen getroffen, deren Auswirkungen uns alle treffen. Die deutschen Bischöfe haben dazu einen Aufruf verfasst, der auch im Internet zu lesen ist.
Da am Wahltag, dem 26. Mai, auch das Fest zur Errichtung der neuen Pfarrei „Heilige Elisabeth“ stattfindet, empfiehlt sich von der möglichen Briefwahl Gebrauch zu machen. Alle Infos darüber findet man auf der Webseite des Eurpäischen Parlaments.

Bild: Tim Reckmann @ flickr.de (CC BY 2.0)  weiter -> 

Pastoralkonzept bestätigt

Was Ihr gelernt und angenommen,
gehört und an mir gesehen habt, das tut!
Und der Gott des Friedens wird mit Euch sein.
(Philipper 4,9)

Nachdem der Gemeinsame Ausschuss (GA) das Pastoralkonzept am 03.10.2017  einstimmig beschlossen hatte, bestätigte es am 07.11.2017 auch unser Erzbischof Dr. Stefan Heße. Damit wurde offiziell die dritte Phase für den Start in die neue Pfarrei im Frühjahr 2019 begonnen.

Zum Pastoralkonzept  weiter -> 

Fürbitten Pastoraler Raum

19.05.2019     Joh 13, 31-33a.34-35 Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe

Lieber Gott, lass uns in unserer zukünftigen Pfarrei Heilige Elisabeth im Schwerpunkt Familienpastoral Angebote machen, die Kinder und Erwachsene als Christinnen und Christen in Liebe wachsen lassen.

Sollte eine Fürbitte aus gemeindlichen Gründen nicht passen, so wären dies noch Anliegen für die wir im Pastoralen Raum gern beten würden.

  • Für mehr Lebendigkeit im Glauben, dass wir den Mut haben, unsere Beziehung zu Gott intensiver zu leben und auch Anderen davon zu erzählen.

 

  • Für Menschen, die in ihren Ländern keine Lebensgrundlage mehr haben, die auch hier nicht leben dürfen und nicht wissen, wohin, dass sie hier Menschen finden, die sich ihnen zuwenden, ihnen Gottes Antlitz zeigen.

   weiter -> 

Visionslied vom Kirche-Sein

Am 24. September 2016 wurde auf der Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses  das neue Visionslied vom Kirche-Sein im Pastoralen Raum Bille-Elbe-Sachsenwald mit den Strophen 1-4 vorgestellt und erstmals gemeinsam gesungen. In der hinzugefügten 5. Strophe wurde das biblische Leitwort aufgegriffen. Mit der Bestimmung der Heiligen Elisabeth als Patronin durch den Erzbischof, wurde auch der Refrain entsprechend angepasst.

Biblisches Leitwort – Vision

In der 5. Strophe des Visionsliedes wird das biblische Leitwort für den Pastoralen Raum aufgegriffen:

Was ihr gelernt und angenommen, gehört und an mir gesehen habt, das tut!
Und der Gott des Friedens wird mit euch sein.
Philipper 4,9

Notenblatt: (Text: Markus Diederich, Musik: Stefan Diederich)

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Dokument herunterladen [30.23 KB]

Klaviersatz: (Prof. Wolfgang Hochstein, St. Benedikt Geesthacht)

 weiter -> 
« Ältere Beiträge Neue Beiträge »