Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist der größte Verband katholischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Deutschland. Gegründet wurde sie 1929. Heute wagen über 95.000 Pfadfinderinnen und Pfadfindergemeinsam Abenteuer in der DPSG. Kinder und Jugendliche, Männer und Frauen lernen gemeinsam, für sich und für andere in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Jede und jeder ist mit seinen Fähigkeiten gefordert. Die DPSG hat bundesweit etwa 1400 Stämme (Ortsgruppen).
Die DPSG Siedlung GerLinde wurde von drei Leiterinnen, die sich aus der Kirchengemeinde kennen, mit dem Ziel die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde zu bereichern, gegründet. Die Leiterinnen und Leiter sind ausgebildet für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit und teils als Jugendliche selbst Mitglied in einem DPSG-Stamm gewesen. mehr…
KlopfKlopf „Wer ist da?“ „Wir sind es, die Sternsinger!
Wir bringen Segen für das Haus und die Bewohner!“
Die Sternsinger bringen nicht nur den Segen ins Haus, sie sammeln auch für Kinder auf der ganzen Welt. Bei der kommenden 66. Sternsinger-Aktion unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ steht das Thema Umweltschutz im Zentrum. Klimawandel und Umweltzerstörung bedrohen die Rechte von Mädchen und Jungen weltweit, denn Kinderrechte, eine gesunde Umwelt und der Klimawandel sind eng miteinander verbunden: Das Recht auf Bildung, auf sauberes Wasser, auf ein Zuhause, auf gesunde Ernährung – all diese Kinderrechte werden durch zunehmende Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürren bedroht. Mit den Spenden werden Partner des Hilfswerks, die sich für den Erhalt des südamerikanischen Regenwaldes als Lebensraum einsetzen, gefördert.
Könige und Königinnen gesucht!
St. Barbara
In St. Barbara in Geesthacht werden noch Könige und Königinnen für die Sternsingeraktion gesucht.
Die Probetermine werden in Kürze bekanntgegeben, bitte achten Sie auf die Vermeldungen oder sprecht das Gemeindeteam an. Gemeindeteam:
Herz Jesu
Auf den Besuch bei den Menschen in unserer Gemeinde bereiten wir uns intensiv vor.
Hier sind unsere Termine: 25. November 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr
Sternsinger-Workshop um die Kronen zu basteln, das Lied und das Gedicht zu lernen, mehr über das diesjährige Beispielland zu erfahren und um uns den neuen Sternsingerfilm anzuschauen.
9. Dezember 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr
Sternsinger-Workshop um die Gewänder auszuteilen, Fotos für die Vorstellung bei der Gemeinde zu machen, die Gruppen einzuteilen, offene Fragen zu klären.
4. Januar 2024 ab 10.00 Uhr
Generalprobe
5. Januar 2024
Besuch bei Altenheimen, Krankenhaus, Sozialstation
6. Januar 2024 und 13. Januar 2024 von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Hausbesuche!!!
14. Januar 2024
Dankgottesdienst und voraussichtlich Besuch im Schloss Reinbek beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters.
Wenn Ihr mitmachen möchtet, meldet Euch bitte bei Gabi Repgen Telefon: 0160 472 72 94
oder kommt einfach zum Sternsinger-Workshop!
Die Sternsinger kommen!
Herz Jesu
Am 6. und 13. Januar 2024 ziehen wir wieder als Könige gekleidet durch unsere Gemeinde und bringen Gottes Segen für das neue Jahr 2024 zu Ihnen nach Hause. Wenn Sie in den vergangenen Jahren von uns besucht worden sind, dann stehen Sie auf unserer Liste und wir kommen an einem der beiden Wochenenden sehr gerne zu Ihnen.
Im Moment können wir noch nicht sagen, ob wir am 6. oder 13. Januar zu ihnen kommen.
Aber wir werden uns in den Tagen um Weihnachten bei Ihnen anmelden.
Sollten Sie noch nicht besucht worden sein, aber einen Besuch wünschen, dann melden Sie sich bitte bei Gabi Repgen. Telefon: 0160 472 72 94
Zu den heiligen Engeln
Am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2024, startet in Glinde wieder die Sternsingeraktion. Dann werden wieder Kinder von Haus zu Haus ziehen und Geld sammeln. Mit gesegneten Kreiden und ihren Sammelbüchsen ziehen sie gekleidet in prächtige Gewänder durch die Straßen. Viele Male singen sie ihre Lieder und schreiben C+M+B, Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus) über viele Türen. Wer besucht werden oder teilnehmen möchte, meldet sich. E-Mail: .
St. Christophorus | Edith Stein | St. Marien
Auch die Bergedorfer und Lohbrügger Sternsinger sind am Samstag, dem 6. Januar 2024 unterwegs, um Spenden für diese Aktion zu sammeln. Ab dem 17. Dezember liegen die Listen zur Anmeldung eines Sternsinger-Besuchs in den Kirchen St. Marien, Edith Stein und St. Christophorus aus. Bitte tragen Sie sich in die Listen ein.
St. Barbara
Sie möchten von den Sternsingern besucht werden? Melden Sie sich bitte beim Gemeindeteam von St. Barbara. Gemeindeteam:
Sie möchten nicht besucht werden, aber die Sternsinger-Aktion unterstützen?
Hierhin können Sie Ihre Spende überweisen: Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V. IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Pax-Bank eG
Bild: 1381_Mika Väisänen Kindermissionswerk weiter ->
… so bitten wir Gott um sein Kommen. Doch sind wir dafür schon bereit? Auch innerlich? Die Adventszeit ruft uns zur Umkehr und zur Versöhnung mit Gott auf. Deshalb laden wir Sie herzlich zum Sakrament der Versöhnung ein. Bereiten wir uns für das Kommen des Herrn, damit wir das Fest seiner Geburt am 25. Dezember voll Freude feiern können!
Beichtgelegenheiten
Edith Stein dienstags um 17.15 Uhr
St. Christophorus
samstags um 17.15 Uhr (außer vor dem 1. So. im Monat)
zusätzlich im Advent:
St. Marien
Sonntag, den 17. Dezember um 10.15 Uhr
Edith Stein
Sonntag, den 3. und 17. Dezember um 17.30 Uhr
und nach Vereinbarung mit einem Priester weiter ->
Gemeinsam mit allen Christen im Bezirk Bergedorf beginnen wir das neue Kirchenjahr mit der Adventsvesper.
Herzlich laden wir Sie zu diesem Gottesdienst am 1. Adventssonntag, den 3. Dezember, um 18 Uhr in die Kirche St. Petri und Pauli, Bergedorf ein.
Im Anschluss bietet sich ein gemeinsamer Gang auf den Weihnachtsmarkt an.
Die Gemeinde St. Marien pflegt seit Jahren am Nikolaustag die ökumenische Partnerschaft zur Gemeinde St. Nikolai in Altengamme.
Kommen Sie gern zur Ökumenischen Vesper am Mittwoch, den 6. Dezember,um 19.30 Uhr in die Kirche St. Nikolai, Altengamme und zur anschließenden Begegnung bei Brot und Wein/Wasser.
Sehnsucht nach dem Anderen Advent 2023
Am Sonntag, dem 3. Dezember startet wieder die ökumenische Veranstaltungsreihe „Sehnsucht nach dem Anderen Advent 2023″ in der Hauptkirche St. Petri (Bei der Petrikirche 2, Hamburg).
Da ist sie wieder: die schöne Zeit, mit der das Kirchenjahr beginnt. Und wie schön sind immer die Rorate-Messen im Kerzenschein – mit anschließendem Frühstück!
Frühschicht
St. Marien, Unterkirche | HH-Bergedorf
dienstags 5. | 12. | 19. Dezember 2023
Frühschicht
St. Barbara | Geesthacht
mittwochs
06. | 13. | 20. Dezember 2023
Wir stehen früh auf, denn im Advent erwarten wir das Kommen unseres Herrn Jesus Christus.
In den Tagen bis zum 16. Dezember, dem eschatologischen Advent, schauen wir auf das Kommen des Gerechten am Ende unserer Zeit. So singen wir z.B. „Tauet Himmel den Gerechten“ (Rorate caeli … iustum). Von diesem Vers haben die ‚Marienmessen im Advent‘ ihren Namen: Rorate-Messen.
Am 17. Dezember beginnt der Hohe Advent, der die Geburt Jesu – sein erstes Kommen in den Blick rückt. In dieser Woche vor dem Weihnachtsfest hat jeder Tag seine eigene Messe. weiter ->
Der Literaturwissenschaftler Bernd Michael Kraske hat aus der deutschen und europäischen Advent- und Weihnachtsliteratur wieder ein sehr schönes Programm zusammengestellt, das einen Bogen um das adventlich-weihnachtliche Geschehen aus der Sicht ausgewählter Schriftsteller der letzten 200 Jahre schlägt. Altvertrautes, aber auch Neues: Ein Hörgenuss von ernst bis heiter, der die Besucher in bester Weise auf die Advent- und Weihnachtszeit einstimmt. Mittlerweile eine lieb gewordene Tradition.
Die musikalische Begleitung übernimmt diesmal der Chor „Taktvoll“ unter der Leitung von Birgit Bohn. Die Chorstücke, Lieder und Gospels zwischen den Lesungen begleiten die Literaturwerke und ergänzen sie in idealer Weise.
Freuen Sie sich auf eine sehr schöne adventliche Stunde!
2. Adventsonntag, 10. Dezember 2023, um 16:00 Uhr Katholische Kirche „Zu den heiligen Engeln“ Möllner Landstraße 46 in Glinde
Der Eintritt ist frei.
Der Förderverein freut sich sehr über Ihre Spende zugunsten seiner Aufgaben für die Kirchengemeinde. weiter ->
Adventssingen am Sonntag, dem 3. Dezember um 16 Uhr in der katholischen Kirche St. Michael in Schwarzenbek
Die Katholische Gemeinde St. Michael, die Ev.-Luth. Kirchengemeinde, die Neuapostolische Gemeinde und die Freie evangelische Gemeinde laden herzlich zum Singen ein.
In der adventlich geschmückten St. Michael Kirche werden traditionelle und beliebte Weihnachtslieder von „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ über „O Du Fröhliche“ in einer gemeinsamen Runde gesungen. Dazwischen wird die Weihnachtsgeschichte erzählt, die uns an die Geburt des Christkindes erinnert. Ebenso bieten kurze weihnachtliche Geschichten eine weitere Abwechslung.
Im Anschluss klingt der Abend bei Punsch und Grillwürstchen, vor der Kirche, aus. Liederhefte werden beim freien Weihnachtssingen verteilt. Die christlichen Gemeinden in Schwarzenbek wünschen viel Vergnügen beim freien Weihnachtssingen und eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit!