Kategorie-Archiv: Pastorale Schwerpunkte

Miteinander in Kontakt kommen* | 27. Januar 2025 | Herz Jesu, Reinbek

Was glauben wir, wenn wir glauben? – Das ökumenische Glaubensbekenntnis von Nicäa (325)

Das Jahr 2025 ist nicht nur ein „Heiliges Jahr“, sondern auch ein Jubiläumsjahr, das an das sog. „Große Glaubensbekenntnis“ erinnert, welches vor 1700 Jahren auf den Konzilien von Nicäa (325) und Konstantinopel (381) formuliert bzw. bekräftigt wurde. Wir sprechen dieses Credo zu bestimmten feierlichen Anlässen in der Liturgie; es ist die Grundlage für zahlreiche (lateinische) Mess-Vertonungen.

Zur Feier dieses Jubiläums laden wir herzlich zu einer dreiteiligen Vortragsreihe mit Herrn Helmut Röhrbein-Viehoff ein:

am Mo. 13.01.2025, am Mo. 27.01.2025 und am Mo. 10.02.2025 jeweils von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus der Herz-Jesu-Kirche, Niels Stensen Weg 3 in Reinbek.

Die Vorträge bauen zwar aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

 

Beitragsbild: Wikimedia Commons


* Begegnung ist immer ein Anfang  (Luigi Guissani)

Wir wollen miteinander in Kontakt kommen – Eine Initiative der Herz-Jesu-Gemeinde

   weiter -> 

Einladung für Jugendliche | 19.01.2025 | Gemeindehaus Herz-Jesu Reinbek

Hallo! Bist Du jetzt in der 8. oder 9. Klasse?

Dann wirst Du im nächsten Herbst eine Einladung zur Firmungvorbereitung bekommen. Die Firmung ist eines der sieben Sakramente (Heilszeichen) der katholischen Kirche. Mit ihr vollendet und bestätigt der Firmling seine Taufe und bestärkt seine lebenslange Verbindung mit Gott und der Kirche.

„Und der Kirche?“

Gemeint ist natürlich nicht das Kirchengebäude, sondern die Gemeinschaft der Gläubigen. Gemeint sind die Leute, die sonntags zur Messe gehen, oder sich zum Chor, zum Bibellesen, gemeinsamen Gebet (Friedensgebet, Rosenkranz), zu sozialen Projekten und zu Gesprächskreisen in der Gemeinde treffen.

Nun zu Deiner Einladung zur Firmvorbereitung …

Bei der Firmvorbereitung könntest Du, wenn Du Dich dafür entscheidest, viel über Gott und den Glauben der katholischen Christen erfahren.

Mit dem, was wir Dir hier jetzt anbieten, könntest Du Deine Kirchengemeinde kennenlernen. Möchtest Du die Jugendlichen, die möglicherweise mit Dir zur Firmvorbereitung gehen werden, schon vorher kennenlernen? Möchtest Du mal reinschnuppern und Kirche erleben, um besser entscheiden zu können, ob Firmung etwas für dich ist oder nicht?

Dann komm doch ganz unverbindlich zu unseren Treffen.

Wir sind die NYCs, die New Young Christians. Wir sind beim letzten oder vorletzten Mal schon zur Firmung gegangen.

Wir wollen Dir das Kirchenleben zeigen. Dafür haben wir eine Musik- und Gesangsgruppe, eine Gruppe, die sich „NYC meets Bible“ nennt und in der wir gemeinsam die Bibel lesen. Wir wollen uns regelmäßig treffen und miteinander auch über kritische Fragen bezüglich der katholischen Kirche sprechen.

Wir wollen aber auch schöne Erlebnisse miteinander haben. Dazu gehören Spiel- oder Filmnachmittage, Ausflüge, Wallfahrten und die Planung und Durchführung sozialer Projekte. Dazu gehört auch die Gestaltung der Familienmessen. Wir wollen miteinander kochen, essen und beten.

Kurz: wir wollen uns gegenseitig kennenlernen und wir wollen Dir die Herz-Jesu-Gemeinde zeigen. Für weitere Infos und unsere Planung melde Dich bitte bei Gabi Repgen (Tel. 0160 4727294) und komm zu unserem Treffen am 19.01.2025 um 16.00 Uhr im Gemeindehaus, Niels Stensen Weg 3.

NYCs mit Katja Ringel, Dietrich Frank, Gabi Repgen  weiter -> 

Ökumenischer Bibelsonntag | 26. Januar 2025 | St. Marien

„Die Bibel – Gottes Wort für mich?“

– so lautet die Überschrift für den diesjährigen ökumenischen Bibelsonntag, der von der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland jeweils am letzten Sonntag im Januar begangen wird.

Am Sonntag, den 26. Januar 2025 wird Helmut Röhrbein-Viehoff, ehemaliger Pastoralreferent in unserer Gemeinde und Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks, dazu eine Einführung geben, und zwar von 9.30 bis 10.45 Uhr im Gemeindehaus von St. Marien.

Dabei wird die Dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ des 2. Vatikanischen Konzils (1962-1965) über die Offenbarung zum Thema werden wie auch praktische Hilfestellungen zur Bibellektüre und zum Bibelgespräch.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!

 

 

   weiter -> 

Glaubenskurs | Start 26. Januar 2025 | St. Michael

Wozu lebe ich – entdecke den Sinn des Lebens

Wir wollen uns in entspannter Atmosphäre über den Sinn des Lebens austauschen. Alle, die einfach neugierig sind, eine Sehnsucht nach Mehr im Leben verspürt oder die Fragen zum Sinn des Lebens haben, sind herzlich eingeladen.
Egal, ob man regelmäßig in die Kirche geht oder zum ersten Mal, ob allein oder mit der Familie – jeder ist willkommen!

Start am 26. Januar um 18 Uhr St. Michael in Schwarzenbek

Danach finden die Treffen an jedem 4. Sonntag im Monat statt. Wir beschäftigen uns bis Juni 2025 mit den geplanten Themen:
Hat mein Leben einen Sinn? (26. Januar 2025),
Bin ich Zufall? (23. Februar 2025),
Was treibt mein Leben an? (23. März 2025),
Geschaffen für die Ewigkeit! (27. April 2025),
Mein Leben eine Bewährungsprobe? (25. Mai 2025) und
Der Grund für alles! (22. Juni 2025).

Was sie erwartet: Impulse, Videos und moderne Lieder, die uns helfen, die Bedeutung unseres Lebens zu reflektieren. Anschließend gibt es, bei einem kleiner Imbiss, einen offenen Austausch mit viel Raum für Fragen. Es können einzelne oder alle Treffen besucht werden.

Es ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns darauf, diese besondere Zeit mit ihnen zu teilen.

Für weitere Informationen oder Fragen, melden sie sich gerne bei uns.
Gudrun und Dirk Parchmann, Telefon 04151 86 85 45

 

Grafik Dirk Parchmann  weiter -> 

Thematischer Abend | 29. Januar 2025 | Edith Stein

Krieg und Frieden
Thematischer Abend im Alpha-Format

Mittwoch, 29. Januar 2025
19.00 – 21.30 Uhr
in Edith Stein | Neuallermöhe

Impulsvortrag  von Dipl.-Theol. Heinrich Dierkes
Stv. Leiter des Zentrums für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) und Stv. Referatsleiter des Katholischen Militärbischofsamtes (KMBA)

Der Abend beginnt mit einem gemeinsamen Essen, einem Referat und einer moderierten Diskussion in kleinen Gruppen.

Wir bitten um Anmeldung bei
Ein spontanes Kommen ist aber auch möglich.

 

 

 

Foto: Renata Kustusz  weiter -> 

Angebote für Senioren | 2024/2025 | St. Christophorus

Der Seniorennachmittag findet im Gemeindehaus von St. Christophorus statt
und beginnt jeweils um 15 Uhr mit der Hl. Messe.

Ansprechpartner
Dr. Matthias Irrgang

 

12. Juni 2024
Sommergrillfest

Wir verabschieden uns mit einem Grillnachmittag in die Sommerpause.


14. August 2024
Treffen bei Kaffee und Kuchen

Erstes Treffen nach der Sommerpause bei Kaffee und Kuchen.


8. September 2024
Ansverus-Wallfahrt

Wir fahren um 8 Uhr zur Messe in das Kloster Nütschau mit anschl. Mittagessen. Weiterfahrt um 13 Uhr zur Ansverus-Wallfahrt nach Einhaus. Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmerzahl.
Bitte um Anmeldung.


9. Oktober 2024
Seniorennachmittag mit Vortrag

Treffen mit Kaffee und Kuchen. Frau Monika Staudinger erzählt von ihrer zweiten Heimat Kolumbien.


13. November 2024
Seniorennachmittag mit Vortrag

Treffen mit Kaffee und Kuchen.
Vortrag von Frau Christiane Irrgang: „Der Muschel folgen – 5.000 km auf Jakobswegen in Europa“


11. Dezember 2024
Adventskaffee

Adventskaffee bei Kerzenschein und einer Weihnachtsgeschichte (mit Märchenerzählerin).


8. Januar 2025
Treffen bei Kaffee und Kuchen

Mit Kaffee und Kuchen begrüßen wir das neue Jahr.


12. Februar 2025
Seniorenfasching

Faschingsfest mit Kaffee und Kuchen.


12. März 2025
Treffen bei Kaffee und Kuchen

Treffen bei Kaffee und Kuchen und zum Klönen.


9. April 2025
Seniorennachmittag mit Vortrag

Der größten Parkfriedhof der Welt liegt in Hamburg Ohlsdorf. Wir begeben uns auf einen visuellen Rundgang und besuchen Gräber bekannte Persönlichkeiten.
Vortrag: Ludwig Sellenschlo


14. Mai 2025
Fahrt nach Lübeck

Geplant wird eine Fahrt nach Lübeck zu den „Lübecker Märtyrern“. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben.


11. Juni 2025
Sommergrillfest

Wir verabschieden uns mit einem Grillnachmittag in die Sommerpause.


12. August 2025
Treffen bei Kaffee und Kuchen

Start in das neue Programm 2025 / 2026 mit Kaffee und Kuchen.


14. September 2025
Ansverus-Wallfahrt

Wir fahren um 8 Uhr zur Messe in das Kloster Nütschau mit anschl. Mittagessen.
Weiterfahrt um 13 Uhr zur Ansverus-Wallfahrt nach Einhaus. Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um Anmeldung.

 

Das Programmheft zum Ausdrucken: Angebote für Senioren 2024/2025

 

Das Titelbild stammt aus der Wallfahrtskirche „Vierzehn Heiligen“ in Bad Staffelstein / Franken in der Nähe von Bamberg.

   weiter -> 

Alpha: Glaubensgespräche | ab 7. Januar 2025 | Edith Stein

Was ist Alpha?

Alpha ist ein einladendes und offenes Angebot für alle, die sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchten. Es richtet sich an Menschen aus allen Lebensbereichen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren bisherigen Glaubenserfahrungen. Alpha bietet Raum für den Austausch über den christlichen Glauben und lädt dazu ein, gemeinsam über den Sinn des Lebens und den Glauben nachzudenken. Es ist eine Gelegenheit, den christlichen Glauben in einer offenen, respektvollen und einladenden Umgebung zu erkunden – ohne Druck oder Verpflichtung. Egal, ob man skeptisch ist, Zweifel hat oder auf der Suche nach Antworten: Alpha bietet einen Rahmen, in dem jede und jeder gehört wird und jede Frage Raum hat.

Für wen ist Alpha gedacht?

  • Entdecker_innen: Menschen, die neugierig sind und den christlichen Glauben näher kennenlernen möchten, egal ob sie bisher keinerlei Berührungspunkte damit hatten oder einfach mehr erfahren wollen.
  • Auffrischer_innen: Menschen, die ihre Kenntnisse über den Glauben auffrischen und vertiefen möchten, um ihren spirituellen Weg neu zu beleben oder wieder zu entdecken.
  • Suchende: Menschen, die das Gefühl haben, dass es im Leben mehr geben muss, und auf der Suche nach einem tieferen Sinn oder einer neuen Perspektive sind.

Wie funktioniert Alpha?

Alpha setzt sich zusammen aus einer Reihe von Glaubensgesprächen und beginnt mit einem Einführungsabend, der einen ersten Überblick bietet und Gelegenheit zum Kennenlernen schafft. Darauf folgen mehrere Abende, die sich jeweils einem spezifischen Thema widmen, das sich mit den Grundfragen des christlichen Glaubens und des Lebens befasst. Die Themenabende sind so gestaltet, dass sie zum Nachdenken anregen und den Austausch in einer freundlichen, offenen Atmosphäre fördern. Es gibt keine Tabus – alle Fragen und Gedanken sind willkommen.

Jeder Abend besteht aus drei Elementen:

  1. Gemeinsames Essen: Eine Mahlzeit zu Beginn schafft eine entspannte Atmosphäre und fördert das persönliche Kennenlernen.
  2. Impulse und Vorträge: Die Impulse, die entweder als Live-Vortrag oder Video präsentiert werden, dauern etwa 20-30 Minuten. Sie behandeln Themen wie „Hat das Leben mehr zu bieten?“, „Wer ist Jesus?“ oder „Wie kann ich beten?“. Die Inhalte sollen inspirieren und herausfordern, über den Glauben und das eigene Leben nachzudenken.
  3. Austausch in Kleingruppen: Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen über das Gehörte auszutauschen, eigene Gedanken einzubringen und Fragen zu stellen. Dieser offene Dialog ist ein zentraler Bestandteil des Kurses.

Ein besonderes Highlight des Alpha-Kurses ist der sogenannte Alpha-Tag, der in der Mitte des Kurses stattfindet. An diesem halbtägigen Event vertiefen die Teilnehmer wichtige Themen und erleben intensive Gemeinschaft. Alpha endet mit einer Abschlussveranstaltung, bei der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen teilen und feiern können.

 

13 Treffen rund um den christlichen Glauben – der neue Alpha ab 7. Januar in Edith Stein
Die Reihe beginnt am 7. Januar 2025 und findet immer dienstags von 19.30 bis 21.15 Uhr im Gemeindehaus Edith Stein statt.
Mehr dazu auf den ausliegenden Flyern oder bei Frau Petrausch.

Anmeldung
Um bei Alpha mitzumachen, kannst Du dich einfach hier anmelden.
Keine Teilnahmegebühr.

Weitere Informationen
Kordula Petrausch
Telefon 040 714 864 81
E-Mail:

   weiter -> 

Adventskonzert | 14. Dezember 2024 | St. Marien

Adventskonzert
zum Zuhören und Mitsingen

Werke von Ēriks Ešenvalds, John Rutter, Michael Praetorius, Nicolaus Hermann u.a.

Glasharmonika: Sebastian Reckert
Bergedorfer Kammerchor
Leitung: Frank Löhr

Samstag, 14. Dezember 2024, 17.00 Uhr
in der Kirche St. Marien, Bergedorf

Der Eintritt ist wie immer frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Weitere Informationen zum Chor finden Sie HIER.

 

 

Bild: AdobeStock_659134035  weiter -> 

Messdienertage | 8. Dezember 2024 | Herz Jesu

Messdienertage 2024/ 2025

Hey,

wir die Leiterrunde der Jugend, haben neue Termine für euch Messdiener. Sich nur einmal im Jahr zum Messdienerwochenende zu sehen, halten wir für zu wenig.  Deshalb wollen wir jetzt damit beginnen uns regelmäßiger auf Pfarreiebene zu treffen.

Die Messdienertage auf Pfarreiebene sollen dir die Möglichkeit geben, die Kinder und Jugendlichen aus den anderen Gemeinden, die auch Messdiener und Messdienerinnen sind, bei diesen Aktionstagen kennenzulernen bzw. wieder zu sehen.

Beim Messdienertag beschäftigen wir uns mit einem Thema, dass du erst am Tag selbst erfährst. Also lass dich überraschen. Dich erwartet ein Programm bestehend aus Inhalten zum Thema, Zeit zum Spielen und Austausch miteinander.

8. Dezember 2024
Messdienertag in Reinbek von 11 bis 16 Uhr, du darfst gerne ein Gewand für den Gottesdienst um 11 Uhr mitbringen.

Ort
Herz Jesu Kirche
Niels-Stensen-Weg 3, 21465 Reinbek

Anmeldung
Bitte melde Dich mit dem Anmeldeformular an.

22. Februar 2025
Messdienertag in Bergedorf von 11 bis 16 Uhr, du darfst gerne ein Gewand für den Gottesdienst um 11 Uhr mitbringen.

Ort
St. Marien Kirche
Sichter 2, 21029 Hamburg

 

Die Leiterrunde der Jugend und Daniel Gösele freuen sich auf Dein Kommen.  weiter -> 

St. Marien Chor | 28. Dezember 2024 | St. Christophorus

Freu‘ dich Erd und Sternenzelt
Weihnachtliche Chormusik zum Jahresende

St. Marien Chor mit einem Instrumentalensemble
unter der Leitung von Ann-Marie Goulding

28. Dezember 2024 um 19.15 Uhr (im Anschluss an die Vorabendmesse)

Kirche St. Christophorus | HH-Lohbrügge

 

Vielen Dank dem gemeinnützigen Verein Freunde der Kirchenmusik an St. Marien, Hamburg-Bergedorf e.V., der die instrumentale Begleitung für dieses Konzert ermöglicht hat.

 

 

 

   weiter -> 

« Ältere Beiträge